Links am Samstag

Pharmaindustrie: Eine verwöhnte Branche muss umdenken.

Finanzierung von Arzneimittelstudien durch pharmazeutische Unternehmen und die Folgen – Teil 1: Qualitative systematische Literaturübersicht zum Einfluss auf Studienergebnisse, -protokoll und -qualität.

Österreich: Die Länder als Spitals-Monopolisten.

Tiroler ließen Arzneimittel-Versandhandel auffliegen - gut, der Versand von Arzneimitteln ist in Österreich nicht erlaubt, interessanter wäre eigentlich wie Rabatte von 30-50% eingeräumt werden konnten.

Asklepios bietet Microsoft-Patientenakte HealthVault an.

Karl Lauterbach: Der Anführer der Laberindustrie.

Apotheker fallen bei Beratungscheck durch.

Incentives for Drug Development — The Curious Case of Colchicine - Wie aus einem uralten Wirkstoff ein patentgeschützer Umsatzbringer wird (Colchicin ist in Deutschland nicht mehr verschreibungsfähig, jedoch immer noch verkehrsfähig).
Celgene fails bid to get lawsuit thrown out - Noch so ein Fall: 80% der 2,3 Miliarden Dollar Einnahmen von Celegne stammten 2008 aus den Verkäufen von Thalidomide (besser bekannt als Contergan®).

WHO-Report: Health and environment in Europe: progress assessment - Fortschritte in den Mitgliedstaaten der Europäischen
Region der WHO auf dem Gebiet von Umwelt und Gesundheit.

Stefan Etgeton, Gesundheits-Experte der Verbraucherzentrale erklärt im Bundesradio das Gesundheitssystem - Guter Überblick in dem Thema angemessenen 2 Stunden und 43 Minuten.

St. Louis doctors get $2.5 million from Pfizer, Lilly, Glaxo, Merck - Einer knapp 400.000 Dollar für Vorträge zur Schweinegrippen-Impfung.

Medical Groups Set New Ethics Code for Dealing with Industry.

How Smartphones Are Changing Health Care for Consumers and Providers.

Elektronische Gesundheitskarte: finaler Neustart.

Dr. Raffgier? Deutschland ist weltweiter Spitzenreiter bei der Anzahl der Hüft-Endoprothesen pro Einwohner.
 
[Links]
Autor: strappato   2010-04-24   Link   (1 KommentarIhr Kommentar  


sfinxx   2010-04-27  
Zu:

Incentives for Drug Development — The Curious Case of Colchicine - Wie aus einem uralten Wirkstoff ein patentgeschützer Umsatzbringer wird

"... (Colchicin ist in Deutschland nicht mehr verschreibungsfähig, jedoch immer noch verkehrsfähig)."

Das ist nicht korrekt. Die Aussage bezieht sich wohl auf Colchizin als Hömöopathisches Mittel. Aber es gibt auch Colchizin-Tabletten für die Behandlung des akuten Gichtanfalls - die sogar vielen Patienten ganz gut helfen. Sie sind verschreibungsfähig und werden auch ohne weiteres erstattet.

Im übrigen glaube ich, daß es nicht um "Patentschutz" für Colchizin geht, sondern um den Vermarktungsschutz ("market exclusivity") für das Mittel für eine bestimmte Indikation - das ist nicht ganz dasselbe. Es wird aber auch hierzulande gern gleich gesetzt. Da ist eigentlich immer nur von "patentgeschützten" Arzneimitteln die Rede - auch wenn eigentlich der Vermarktungsschutz gemeint ist.








Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss