![]() |
![]() Die fetten Jahre sind vorbei ... ... titelt das Handelsblatt eine Story über den Abbau des Pharmaaussendienstes. Auch schon gemerkt?, mag man da ausrufen. Was der Journalistin bisher entgangen ist: Um die hohen Medikamentenpreise zu rechtfertigen, führen die Pharmahersteller die Entwicklungskosten von bis zu einer Mrd. Euro an. Das meiste davon fliesst in Patientenstudien zu Sicherheit und Wirksamkeit.
Urban Legend. Die Marketingkosten haben mit 30-35% des Umsatzes einen weit höheren Anteil an den Medikamentenpreisen, als die Entwicklungskosten.[Pharmaaussendienst]
SiCKO soll US-Kongress Beine machen Freitag nächster Woche hat SiCKO in den USA Premiere. Ich verspreche, dass es noch vor der Premiere hier im blog eine Besprechung des Films geben wird, der ja seit einigen Tagen im Internet an einschlägigen Orten zu finden ist. Michael Moore hat sich in einer Pressekonferenz auch dazu geäussert und die Pharmaindustrie verdächtigt, die Kopie übers Netz zu verbreiten: "The film that leaked on the Internet is not taken in a movie theater with a home video camera, the way its usually done. This is an inside job. Now, if you were a police detective, what's the motive? Who has a vested interest in destroying the opening of the film? Of ruining the opening weekend box office?" By those parameters, a conspiracy to sabotage Sicko could involve anyone from the head of Pfizer to the folks behind Pixar's Ratatouille, which opens on June 29, when Sicko is scheduled to open nationwide. So abwegig ist dies nicht, wenn man die Erwartungen sieht, die viele mit dem Film, einer schonungslosen Abrechung mit dem US-amerikanische Gesundheitswesen, verbinden. Was die Gesellschaft und Politik in den 14 Jahren seit der ![]() ![]() Wie es im "President's Health Security Plan schon 1993 verspochen wurde: All Americans and legal residents are guaranteed access to health services in a national defined, comprehensive package of benefits with no lifetime limits on coverage. Bei der Vorstellung des Films im US-Kongress in dieser Woche war Moore überzeugt: I think one movie can make a difference; I do believe that. Dafür tourt der Filmemacher auch seit Wochen durchs Land, bindet das Internet für seine Kampagne ein und hat Politik-PR Profis angeheuert, die Öffentlichkeit schaffen und die Angriffe der Pharma- und Versicherungslobby abwehren sollen. Experten halten das nicht für abwegig. Die NY Times berichtet, dass liberale und linke Politiker und Lobbyisten die Diskussion nutzen wollen. Die Argumente der Gegener sind bisher eher schwach: The American people do not support a government takeover of the entire health care system because they know that means long waits for rationed care." Es müsste wohl eher heissen: The American people do support a government takeover of the entire health care system because they know what means no care. Das Mitglied im US-Repräsentantenhaus, John Conyers, ein Demokrat aus Moore’s Heimatstaat Michigan, hat diese Woche eine Anhörung abgehalten, um die Fordererungen zu unterstützen. Einige Videos aus einer Anhörung des kalifornischen Senats mit Michael Moore sind bei youtube zu finden. Trotzdem bin ich skeptisch, ob die Diskussion zu politischen Konsequenzen führt, da der Film zu spät ![]() [SiCKO]
Wenigstens Napoleons Zahnbürste kam nach London Bei meinem nächsten Besuch in London steht eine neue Ausstellung auf dem Programm - nicht weit von King's Cross und der British Liberay: Die Wellcome Collection. ![]() ![]() Die erste Sonderausstellung "The Heart" ist noch bis zum 16. September zu sehen. Anhand von zeitgenössischen und historischen Artefakten wird die Geschichte des Herzens als herausragendes Symbol in allen Kulturen der Welt beleuchtet. Darunter soll auch das Herz eine jungen Engländerin sein, die vor wenigen Wochen ein Transplantat erhalten hat. Sehr einladend auch die Selbstbeschreibung: Wellcome Collection is a unique mix of galleries, events, and meeting, reading and eating places where you can consider what it means to be human. It brings to life Sir Henry Wellcome's vision of a place where people could learn more about the development of medicine through the ages and across cultures.
Hier ein Artikel in der NY Times über das neue Museum und eine Galerie im Guardian.[heile Welt]
Privatisierung kein Selbstläufer Ein Kommentar in der taz beschäftigt sich mit den Strukturveränderungen im Krankenhaussektor. Tenor: Kommunale und freigemeinützige Kliniken können gegen die private Konkurrenz nicht bestehen und die Patienten sind die Leidtragenden in den auf Profit getrimmten privaten Kliniken. Man kann es sich leicht machen, wenn man ideologisch gefestigt ist. Ob die privaten Betreiber wirklich die grossen Gewinner bei der Reform sind, ist nicht ausgemacht. Drei Artikel in der FTD zeigen da ein anderes Bild:
[Klinik]
|
![]() |
![]() ![]() br> |
![]() |
![]()
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |
![]() |
![]() |