§ 116b SGB V: LSG weist Klagen der KBV gegen den G-BA ab

Alles klar? Wer jetzt "sicher" sagt, outet sich als Experte in den Untiefen des deutschen Gesundheitswesens und sollte sich mal einen "Realitätscheck" - so nennt man das heute wohl - unterziehen. Diese Überschrift einer Pressemitteilung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) hat es in der aktuellen Wirtschaftswoche auf die letzte Seite geschafft, wo Bemerkenswertes und Kurioses präsentiert wird.

Zugegeben, der Wahnwitz dieser Sammlung von Akronymen ist mir auch erst auf den zweiten Blick aufgefallen. Von der WiWo in eine Reihe gestellt mit Sätzen wie Obamas Gesundbeten der Wirtschaftlage: "Ich denke, wir haben den Brand gelöscht" oder Carstensens gespielte Betroffenheit bei der Entlassung seiner SPD-Minister: "Dieser Schritt ist mir persönlich ausserordendlich schwer gefallen", wird die Absurdität offenbar. Und dies vom G-BA, einem Organ der Selbstverwaltung an dem auch beratend Patientenvertreter beteiligt sind, und dessen Entscheidungen direkte Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung haben. Ich stelle mir einen Patienten vor, der seinem Hausarzt sagt:

Nach Paragraf 116b, Absatz 2, 3 und 4, des Sozialgesetzbuch V möchte ich gerne eine Überweisung in ein Krankenhaus, das zur ambulanten Erbringung hochspezialisierter Leistungen sowie zur Behandlung seltener Erkrankungen und Erkrankungen mit besonderen Krankheitsverläufen, zu denen gemäss dem Katalog des Gemeinsamen Bundesausschuss mein von ihnen diagnostizierter Verdacht auf Lungenhochdruck gehört, und das vom zuständigen Landesministerium zugelassen ist. Keine Angst, Sie als Hausarzt dürfen das auch. Gerade ist die Kassenärztliche Bundesvereinigung mit einer Klage vor dem Landessozialgericht Berlin-Brandenburg gescheitert, die eine Überweisung von einer fachärtzlich gesicherten Diagnose abhängig machen wollte.

 
[Selbstverwaltung]
Autor: strappato   2009-07-27   Link   (1 KommentarIhr Kommentar  



 

Links am Samstag

Die Unberechenbaren - Wo kommen die hohen Preise für Medikamente wirklich her?

HPV-Impfung: Heftiger Disput zwischen Nobelpreisträger und Ärztekammer-Chef.

Rhön-Klinikum: 'Patienten haben Angst' - Interview mit ehemaligem Arzt des Klinikums Marburg: "Profit des Rhön-Klinikums hat Vorrang vor den Patienten".

RTL darf nicht heimlich in Arztpraxen filmen: Einstweilige Verfügung - wenn man die versteckten Kameras verbieten würde, wäre RTL ohne Programm.

Es hagelt Kritik an Geschenken für Ärzte, auch seitens der Arzneimittelhersteller.

(i) Streit über den Wahlkampf im Wartezimmer - der ZDF-Landarzt tritt als Schirmherr für die Kampagne der Freien Ärzteschaft auf.
(ii) Plakataktion in Arztpraxen: Wahlkampf im Wartezimmer.


Alcoholic Gary Reinbach dead at 22 after transplant refused - keine Transplantation für 22-jährigen Exzess-Säufer.

Däinghaus verlässt DocMorris - derzeit 150 DocMorris-Apotheken statt der verkündeten 500 bis Anfang 2010.

Patientenumfrage: TV und Arzt bevorzugte Informationsquellen - in dieser Reihenfolge.

G+J: 'Vitaguide' braucht neuen Namen.

Obama: Status Quo Will ‘Double Your Health Care Costs' - der Präsident setzt auf Druck durch Angst.
US-Gesundheitsreform vertagt - und verliert vorläufig.

pdf-DateiA collection of misleading surrogate end points.
 
[Links]
Autor: strappato   2009-07-25   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Alternative Notfallmedizin


 
[heile Welt]
Autor: strappato   2009-07-24   Link   (3 KommentareIhr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss