Die EU debattiert unbemerkt über Gesundheitspolitik

Der EU-Einfluss auf Gesundheitspolitik wird unterschätzt. Nicht einmal aktuelle Debatten um umstrittene Initiativen wie die Stärkung der Patientenrechte in der grenzüberschreitenden Versorgung oder die Aufweichung des Werbeverbots für Arzneimittel werden in der Öffentlichkeit und in den Medien verfolgt.

Daher ist es nicht verwunderlich, dass die EU Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz (DG SANCO) unbemerkt eingeladen hatte, in Internetforen mit der Behörde in Kontakt zu kommen. Anlasse war der zehnte Geburtstag der DG SANCO. Vom 14. September bis 9. Oktober konnten die Bürger Europas jeweils in ihrer Sprache die Gelegenheit wahrnehmen, ihre Stimme in der Verbraucher- und Gesundheitspolitik zu erheben und ihre Ansichten mit anderen zu teilen, wie es als Ziel formuliert worden war.

Die Resonanz war alles andere als überwältigend. Im deutschen Forum verlieren sich acht Beiträge. In den anderen Amtssprachen der EU sieht das nicht bessers aus. Lediglich das englische Forum war belebter.

Das Kommunikationsdefizit liegt jedoch auf Seiten der Initiatoren. Ohne Öffentlichkeitsarbeit aufgesetzt, für einen zu kurzen Zeitraum, keine Moderation. Die EU-Kommission hat gezeigt, wie sie die Beteiligung der Bürger wertschätzt. Da wirkt die Ankündigung, dass fünf Teilnehmer an der "Europadebatte" zu einem Seminar am 23. Oktober 2009 in Brüssel mit Kommissaren und ehemalige Kommissaren für Gesundheit und Verbraucher eingeladen werden sollten, hilflos. Reise und Unterbringungskosten zahlte die EU-Kommission. Weder wurde etwas über die Auswahl bekannt, noch die Namen der Erwählten veröffentlicht. Pressemitteilung über die Veranstaltung? Bisher Fehlanzeige.
 
[EU]
Autor: strappato   2009-11-02   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Pragmatiker gesucht


Anzeige im "Deutschen Ärzteblatt"
 
[heile Welt]
Autor: hockeystick   2009-11-02   Link   (4 KommentareIhr Kommentar  



 

Links am Samstag

Amgen Down As Cuomo Alleges Massive Corruption, Kickbacks, And Fraud - Attorney General Andrew M. Cuomo today announced that New York and 14 other states are filing a lawsuit against Biotech giant Amgen following an investigation spearheaded by his office into a nationwide kickback scheme to boost drug sales.

Study cites concerns over Amgen drugs.

AstraZeneca Pays Millions to Settle Seroquel Cases.

Staatsanwalt ermittelt gegen Freiburger Klinikchef.

Jamaika versinkt im grünen Sumpf - Saarland: Grüne, FDP und die Beziehungen zu dem Betreiber einer Altenheimkette.

Pfizer awards bonuses to execs for Wyeth deal - und für die Wyeth-Mitarbeiter die Entlassung.
How Many Jobs Has Pfizer Cut This Year?
Wyeth ist seit heute ein Unternehmen des Pfizer-Konzerns - ein Motivations-Video aus Österreich als deprimierende Realsatire.

Pharma- und Medizintechnikindustrie lobt den Koalitionsvertrag.

Pharmahersteller drängen auf Direktverträge mit Kassen.

Europe Regulators Report 4 PML Deaths On Tysabri Since '06.
Schuld sind nach Biogen Idec die laschen deutschen Ärzte, die den Risikominimierungsplan nicht umsetzen: ... in Germany Biogen Idec has over the past 12 months partnered with a local neurology community to formalize relationships between more academic reference centers in many of the larger MS clinics so that TYSABRI prescribing can occur in a more structured environment and according to a common protocol developed and published by the Medical Advisory Board of German MS AOL’s.

Drug Makers Are Advocacy Group’s Biggest Donors.

Peter der Große - Der Koalitionswind dreht sich: FTD basht Peter Sawicki.

Betrüger prellen Krankenhäuser um rund 800 000 Euro.

Controversial couple dominates U.S. medical tourism.

Gesundheitsminister Rösler lässt sich 2 Mal impfen - mit dem ersten Mediziner als Bundesgesundheitsminister haben wir sowas wie einen Surgeon General bekommen.
Wenigstens war unser oberster Mediziner nicht Berater für die Lebensmittelindustrie und Burger King.
 
[Links]
Autor: strappato   2009-10-31   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Zur Vorlage bei der ARD: Auszüge aus dem Heilmittelwerbegesetz

Gesetz über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens (Heilmittelwerbegesetz - HWG)

§ 1
(1) Dieses Gesetz findet Anwendung auf die Werbung für

1. Arzneimittel im Sinne des § 2 des Arzneimittelgesetzes,
1a. Medizinprodukte im Sinne des § 3 des Medizinproduktegesetzes,

[...]

§ 3
Unzulässig ist eine irreführende Werbung. Eine Irreführung liegt insbesondere dann vor,

1. wenn Arzneimitteln, Medizinprodukten, Verfahren, Behandlungen, Gegenständen oder anderen Mitteln eine therapeutische Wirksamkeit oder Wirkungen beigelegt werden, die sie nicht haben,
2. wenn fälschlich der Eindruck erweckt wird, daß

a) ein Erfolg mit Sicherheit erwartet werden kann,
b) bei bestimmungsgemäßem oder längerem Gebrauch keine schädlichen Wirkungen eintreten,
c) die Werbung nicht zu Zwecken des Wettbewerbs veranstaltet wird,

3. wenn unwahre oder zur Täuschung geeignete Angaben

[...]

b) über die Person, Vorbildung, Befähigung oder Erfolge des Herstellers, Erfinders oder der für sie tätigen oder tätig gewesenen Personen

gemacht werden.

[...]

§ 11
(1) Außerhalb der Fachkreise darf für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel nicht geworben werden

1. mit Gutachten, Zeugnissen, wissenschaftlichen oder fachlichen Veröffentlichungen sowie mit Hinweisen darauf,
2. mit Angaben, daß das Arzneimittel, das Verfahren, die Behandlung, der Gegenstand oder das andere Mittel ärztlich, zahnärztlich, tierärztlich oder anderweitig fachlich empfohlen oder geprüft ist oder angewendet wird,
3. mit der Wiedergabe von Krankengeschichten sowie mit Hinweisen darauf,
4. mit der bildlichen Darstellung von Personen in der Berufskleidung oder bei der Ausübung der Tätigkeit von Angehörigen der Heilberufe, des Heilgewerbes oder des Arzneimittelhandels,
5. mit der bildlichen Darstellung

a) von Veränderungen des menschlichen Körpers oder seiner Teile durch Krankheiten, Leiden oder Körperschäden,
b) der Wirkung eines Arzneimittels, eines Verfahrens, einer Behandlung, eines Gegenstandes oder eines anderen Mittels durch vergleichende Darstellung des Körperzustandes oder des Aussehens vor und nach der Anwendung,
c) des Wirkungsvorganges eines Arzneimittels, eines Verfahrens, einer Behandlung, eines Gegenstandes oder eines anderen Mittels am menschlichen Körper oder an seinen Teilen,

[...]

11. mit Äußerungen Dritter, insbesondere mit Dank-, Anerkennungs- oder Empfehlungsschreiben, oder mit Hinweisen auf solche Äußerungen,

[...]

(2) Außerhalb der Fachkreise darf für Arzneimittel zur Anwendung bei Menschen nicht mit Angaben geworben werden, die nahe legen, dass die Wirkung des Arzneimittels einem anderen Arzneimittel oder einer anderen Behandlung entspricht oder überlegen ist.

[...]

§ 15
(1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig

8. auf eine durch § 11 verbotene Weise außerhalb der Fachkreise wirbt,

(2) Ordnungswidrig handelt ferner, wer fahrlässig dem Verbot der irreführenden Werbung (§ 3) zuwiderhandelt.
(3) Die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 1 kann mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, die Ordnungswidrigkeit nach Absatz 2 mit einer Geldbuße bis zu zwanzigtausend Euro geahndet werden.

 
[Regividerm]
Autor: hockeystick   2009-10-29   Link   (6 KommentareIhr Kommentar  



 

Noch eine Durchsage an unsere RSS-Leser

Unser Artikel über das Regividerm-Märchen steht aktuell bei Update 52.
 
[Regividerm]
Autor: hockeystick   2009-10-29   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss