Die Suche der Pharmaindustrie nach Liebe

Das Ansehen der Pharmaindustrie in der Bevölkerung ist suboptimal, um es mal vorsichtig zu formulieren. Daher machen sich Branchen-Veranstaltungen, die sich damit beschäftigen, wie das Image verbessert werden kann, immer gut. Am 16. November hatte der Pharma Marketing Club Austria (PMCA) zum "14. Österreichischen Pharma Marketing Tag" pdf-Dateieingeladen, bei dem der Frage nachgegangen werden sollte, "wie erfolgreiche Imagearbeit in der Pharmaindustrie aussehen kann".

Da ging es um die Relevanz der Wirkung, um strategische Übrlegungen für eine erfolgreiche Imagearbeit, um Ergebnisse von Marktforschung zum Thema Selbstbild vs. Fremdbild. Am Ende wurden dann in einer Podiumsdiskussion die Wunden geleckt: "Warum immer wir?". Laut dem Branchennewsdienst pharmainside lautete das Fazit: "Insuffiziente Kommunikationsstrategien" und "zu wenig Transparenz".

Die eigentliche Frage blieb unerwähnt: Was hat die österreichische Pharmaindustrie in den letzten fünf Jahren versäumt? Fünf Jahre, weil der 9. Österreichische Pharma Marketing Tag das Thema "Pharma als Marke" pdf-Dateihatte. Ein Déjà-vu. Auch damals wurde über Markenführung und das Image der Pharmaindustrie im Fremdbild vs. Wunschbild gesprochen. Ein echter Dauerbrenner.

Lösung sollte eine Imagekampagne bringen, die 2005 gelaufen ist. Wie es aussieht ohne nachhaltigen Erfolg, sonst hätte sich der PMCA heuer einem erfreulicheren Thema widmen können.

Oder der PCMA hätte sich die Veranstaltung schenken können, und gleich zum Kontakteknüpfen in der "Pharmig-Lounge" übergehen können - bis 23:00 Uhr im Programm, 2004 brauchte man noch kein offizielles "Socialising". Denn in einem Kommentar der österreichischen Ärztezeitung vom August hat der Medizinethiker Enrique Prat dargelegt, dass der Wunsch der Pharmaindustrie nach einem guten Ruf fast aussichtslos und auch nicht notwendig ist.

Patienten:
Ein normaler Patient nimmt ein Arzneimittel in der Regel nur, weil er krank ist und gesund werden will, aber auch Angst hat, mehr zu leiden, wenn er die Medikamente nicht schluckt. Das Präparat wird er niemals als positiv besetztes Konsumgut lieben, und die Pharmafirma spielt im Prozess der Genesung für den Patienten kaum eine glückliche Rolle.

Ärzte:
Der Arzt lässt sich oft durch die "Angebote" der Arzneimittelproduzenten locken. Umgekehrt nutzt er mitunter auch seine starke Position aus und verlangt "Gegenleistungen": Macht eine Firma nicht mit, kann sich der Arzt an die Konkurrenz wenden; macht sie mit, dann bestätigt sie ihren schlechten Ruf.

Die Medien mit ihrem wünschenswerten Hang zur Aufdeckung von negativen Verhalten tun ihr übriges.

Die Antwort liegt weder in Imagekampagnen, noch in Kodizes oder Selbstverpflichtungen, sondern im Bemühen um Vertrauen, Transparenz und Verantwortung. Geliebt wird die Pharmaindustrie nie werden, aber dass sie respektiert wird, sollte genug Ansporn zum ethischen Handeln sein.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2009-12-02   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  


plazebo   2009-12-02  
dass die Antwort auf das Problem schon "Imagekampagne" war, ist Teil des Problems.

Anekdote von der Wissenswerte in Bremen:

Platz neben mir ist frei, kommt ein Mann, fragt: "Darf sich ein Vertreter einer Pharmafirma neben Sie setzen?"


der landarsch   2009-12-04  
Die wesentlichste Ursache ist: Die Pharmaindustrie kennt ihre Kunden nicht, ja sie will sie gar nicht kennen; sie definiert sie vielmehr! Daher betreibt sie (in weiten Bereichen) ein absurd-falsches Marketing! Das weiß jeder Pharmareferent!

Kleine Anekdote, vor etlichen Jahren selbst erlebt:

Pharmareferentenbesuch eine großen deutschen Firma (inzwischen nicht mehr existent = geschluckt). Junger Mann, erzählt, dass sein sehr innovativ denkender Chef der Ansicht war, die jungen Innendienstler sollten mal für ¼ Jahr in den Aussendienst, damit sie wissen, mit wem und mit was sie es eigentlich zu tun haben. Er war ganz begeistert, was er in den 3 Tagen, in denen er jetzt "draußen" unterwegs war, schon alles erlebt und gelernt hatte.

¼ Jahr später: Besuch des selben jungen Mannes. Immer noch euphorisch. Es habe ihm so gut gefallen, er habe sich entschieden jetzt "draußen" zu bleiben. Dann könne er seinen "unwissenden" Kollegen vom Innendienst erzählen, was draußen so Sache ist. Er kenne sie ja alle.

Ein weiteres ¼ Jahr später: Besuch des selben jungen Mannes, total deprimiert. Erzählt, er habe jetzt nach seinem ersten ¼ Jahr seine Erkenntnisse an seine ehemaligen Kollegen gemeldet und Vorschläge gemacht, was man alles besser machen könnte. 2 Tage später Brief vom Innendienst: "Vielen Dank, alles zwar recht schön und gut. Aber Du weißt ja nicht, wie das in Wirklichkeit so läuft, Du kennst Dich ja nicht aus, Du bist ja Aussendienst! [= Also halt die Klappe und mach das, was wir vorschreiben!]"

Ein Jahr später: Besuch des selben jungen Mannes, inzwischen wieder gefasst und deutliche LmA²-Einstellung. Auf seine frühere Euphorie angesprochen: Er hat's aufgegeben dem Innendienst etwas erzählen zu wollen, die interssieren sich dafür gar nicht, die wissen eh alles besser. Dafür habe er jetzt einen schönen, luschigen und gutbezahlten Job (Anm.: die Medikamente der Firma waren Marktführer und Selbstläufer), ist täglich mittags zuhause (Anm.: heute leider nicht mehr möglich, der Innendienst hat's inzwischen mitgekriegt) und braucht sich nicht mehr um die Karriere-Bolzerei und die Intrigen des Innendienstes zu kümmern.

Anmerkung zum Schluss: der innovative Firmenchef hat auch das Handtuch geworfen und ist wieder an der Uni (als Prof. f. Pharmakologie, nicht für Marketing!)








Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss