Blogtour

Gestern abend habe ich noch eine kleine Tour durch die blogs gemacht. Dabei ist mir aufgefallen, dass auch oder gerade viele bekannte und beliebte blogs von der Asperger-Nerd-Kultur dominiert sind. Alltägliche soziale Verhaltensweisen im Miteinander bieten immer wieder Stoff, um sich zu profilieren und eine vermeintliche Überlegenheit zu demonstrieren - weil sie ungenügend oder falsch interpretiert werden oder man sich gar nicht die Mühe macht. Social Web 2.0 ist das nicht gerade.
 
Autor: strappato   2006-05-30   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  



 

Grand Tour


DonAlphonso will in der Tradition der Grand Tour ein Reiseblog füllen.

Ich würde mich über Beiträge zur Seuchen- und Krankheitsgeschichte freuen. Wie man an dem Foto erkennt (aus: "Seuchen-Atlas", Hrsg. Heinz Zeiss. Gotha 1944) war beispielsweise die Malaria in Italien über Jahrtausende endemisch.

Zum "Seuchen-Atlas" ist einiges zu sagen: Er entstand in den Jahren 1942-1945 in Zusammenarbeit der Militärärztlichen Akademie und der Hygiene-Instituts der Friedrich Wilhelm-Gesellschaft. Das Kartenwerk war eine wesentliche Grundlage für den Generalplan Ost in dessen Vorbereitung und Umsetzung die Protagonisten des Kartenwerks die bevölkerungspolitische Rolle des Arztes sahen. Die Mitarbeiter am Seuchenatlas lieferten Auswahlkriterien für die geplante Umsiedlung von Millionen Menschen im Rahmen des "Generalplan Ost". Das Programm verknüpfte "rassistische Minderwertigkeit" mit Infektionsrisiken, so dass besonders Fleckfieber der Verschleierung des Genozids diente, dessen hygienisches Programm der "Entlausung" in die Gaskammern führte. Der Atlas lieferte die Daten, um die Ausdehnung des Völkermords hygienisch zu begründen.

Das hatte nicht zuletzt der Präsident der Reichsgesundheitsamtes Hans Reiter als Programm deklariert, als er 1939 davon sprach dass "richtig begriffene Bevölkerungswissenschaft erbbiologische Hygiene sein müsse".

Noch anzumerken ist, dass gleich nach Kriegsende Ernst Rodewaldt (akademischer Lehrer von Hans Zeiss) das Werk und das Wissen den amerikanerischen Militär anbot - unter Verschweigen der Zielrichtung. So ging die Geomedizin nahtlos in die neue Zeit, mit einer Forschungstelle an Akademie der Wissenschaften in Heidelberg und finanzieller Unterstützung der US Navy.

(Karte aus meiner Bibliothek, Informationen aus: R. Münch, in: Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Demographie, Berlin 2002, Nr. 2-11).
 
[Public Health]
Autor: strappato   2006-05-25   Link   (5 KommentareIhr Kommentar  



 

Armut und Gesundheit

Wer arm ist muss früher sterben. Der Zusammenhang zwischen sozialem Status und Gesundheit ist offensichtlich und auch die solidarisch finanzierte Krankenversicherung hat daran nichts geändert.

Es erstaunt mich aber immer wieder, welche Heerscharen von Wissenschaftlern und Organsationen sich dem Thema annehmen. Eine Auswahl von links, die mich in den letzten Wochen erreicht haben:

Methodological Issues in Measuring Population Health, November 1 to 3, 2006 - Gatineau, Quebec, Canada, Statistics Canada. Website: http://www.statcan.ca/english/conferences/symposium2006/index.htm

Health Inequalities: Europe in Profile, Prof. Dr Johan P. Mackenbach, Department of Public Health, Erasmus MC, University Medical Center Rotterdam, The Netherlands, An independent, expert report commissioned by the UKPresidency of the EU (February 2006). http://www.dh.gov.uk/assetRoot/04/12/15/84/04121584.pdf

WHO Bulletin interview: Tackling social factors to improve health - Interview with Professor Sir Michael Marmot, Bulletin of the World Health Organization - Volume 84, Number 4, April 2006, 257-336. Available online at: http://www.who.int/bulletin/volumes/84/4/interview0406/en/index.html

HEALTH DISPARITIES AND HEALTH EQUITY: Concepts and Measurement, Paula Braveman­Center on Social Disparities in Health, University of California, San Francisco, California, Annual Review of Public Health, Vol. 27: 167-194 (Volume publication date April 2006). Abstract: http://arjournals.annualreviews.org/doi/abs/10.1146/annurev.publhealth.27.021405.102103

Incorporating concepts of inequality and inequity into health benefits analysis, Jonathan I. Levy, Susan M. Chemerynski, Exposure, Epidemiology and Risk Program, Department of Environmental Health, Harvard School of Public Health, Jessica L. Tuchmann, Department of Environmental Health Sciences, Johns Hopkins Bloomberg School of Public Health, Baltimore, MD USA, International Journal for Equity in Health 2006, 5:2 (28 March 2006). Available online as PDF file [53p.] at: http://www.equityhealthj.com/content/pdf/1475-9276-5-2.pdf

Evolution of Inequality, The Dynamics of Segmentation, Stratification, and Unequal Reward. A Working Group at the Santa Fe Institute - February 17 – 19, 2006, Samuel Bowles, Coordinator Overview: http://www.santafe.edu/events/workshops/index.php/Evolution_of_Inequality_Overview

Health Care Quality Indicators Project - Conceptual Framework Paper, Edward Kelley and Jeremy Hurst. Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD HEALTH WORKING PAPERS NO. 23 DELSA/HEA/WD/HWP(2006)3 – March 2006. Available online as PDF file [35p.] at: http://www.oecd.org/dataoecd/1/36/36262363.pdf

2. Kongress Armut und Gesundheit am 1./2. Dezember 2006 im Rathaus Schoeneberg. Berlin unter dem Motto „Soziales Kapital“ als Investition in Gesundheit. Kontakt: Eileen Winkler, Friedrichstr. 231, 10969 Berlin, Fon: 030-443190-60, Fax: 030-443190-63, e-mail: winkler@gesundheitberlin.de Internet: www.gesundheitberlin.de

What are the economic consequences for households of illness and of paying for health care in low- and middle-income country contexts? Diane McIntyre, Michael Thiede, Health Economics Unit, University of Cape Town, Cape Town, South Africa, Goeran Dahlgren and Margaret Whitehead, University of Liverpool, UK Social Science & Medicine, Volume 62, Issue 4 , February 2006, Pages 858-865 - doi:10.1016/j.socscimed.2005.07.001. Available online at:

Income inequality and population health: A review and explanation of the evidence, Richard G Wilkinson, Division of Epidemiology and Public Health, University of Nottingham Medical School, UK, Kate E. Pickett, Department of Health Sciences, University of York, UK. Social Science & Medicine - Volume 62, Issue 7 , April 2006, Pages 1768-1784. Website:

Health Inequalities – Forschungsstand, Handlungsfehler und Perspektiven zum Zusammenhang von Gesundheit und sozialer Ungleichheit, 19.-20.5.2006 in der Universitaet Bielefeld, Universitaetsstr. 25, 33615 Bielefeld. W

Bundeszentrale fuer gesundheitliche Aufklaerung: Neu aus der Reihe "Gesundheitsfoerderung konkret": Band 5: Kriterien guter Praxis in der Gesundheitsfoerderung bei sozial Benachteiligten - Ansatz - Beispiele - Weiterfuehrende Informationen. www.infodienst.bzga.de/medien/01_2006/konkret-pdf.htm

The Public Health Observatory Handbook of Health Inequalities Measurement. Roy Carr-Hill, Paul Chalmers-Dixon, Centre for Health Economics, University of York. Edited by Jennifer Lin, Visiting Research Fellow at the South East Public Health Observatory, South East Public Health Observatory, Oxford UK, 2005 Website: http://www.sepho.org.uk/extras/rch_handbook.aspx

Health Inequalities: A Challenge for Europe, Ken Judge, Stephen Platt, Caroline Costongs, Kasia Jurczak, 2005. Available online as PDF file [52p.] at: http://www.dh.gov.uk/assetRoot/04/12/15/83/04121583.pdf

Closing the Health Inequalities Gap: An International Perspective. The report was authored by Iain K. Crombie, Linda Irvine, Lawrence Elliott and Hilary Wallace of the University of Dundee, Scotland, UK. It was commissioned by NHS Health Scotland and published by the WHO European Office for Investment for Health and Development. The Regional Office for Europe of the World Health Organization, 2005. Available online as PDF file [81p.] at: http://www.euro.who.int/Document/E87599.pdf


Nur: Was verbessert sich wirklich?
 
[Public Health]
Autor: strappato   2006-05-24   Link   (1 KommentarIhr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss