![]() |
![]() Links am Samstag 1,2 Millionen Euro Regress - für einen Arzt. Teva und Pfizer ringen um Ratiopharm. PR-Rat will Regeln gegen Schleichwerbung im Internet. ![]() Wo der 'Zivi' ein Wirtschaftsfaktor ist. Formoline und Co.: Bringen die was beim Abnehmen? Österreicher wollen große Gesundheitsreform - Gesundheitsreform-erfahrene Politiker könns gerne von uns kriegen. Schon 1988 war von der Gesellschaft für deutsche Sprache das Wort „Gesundheitsreform“ zum Wort des Jahres gewählt worden. In der Gesundheitspolitik gilt: Nach der Reform ist vor der Reform. Hollywood treatment - eine seltene Erkrankung und ein Medikament mit Jahrestherapiekosten von 400.000 Euro, Stoff für grosses Kino. FDA Warns Four Drug Companies Regarding Faulty Ads. Multiple Sklerose: 31 PML-Erkrankungen unter Tysabri - Die europäische Arzneimittelagentur ist weiterhin der Ansicht, dass die Vorteile des Medikaments Tysabri® in der Behandlung schwerer Verlaufsformen der Multiplen Sklerose größer sind als die Risiken, die in einer lebensgefährlichen Hirninfektion bestehen. An examination of the ethics of MD-reporter involvement in Haiti - Journalist oder Arzt? Die Grenzen verschwimmen. Lilly changes course as it shrinks its sales force - Lori Wopshall, a senior executive sales rep in Indianapolis, said physicians she calls on don't want to talk to three or four Lilly reps, just one. Pfizer’s Looking for More Sales Reps. In China. New Lobbying Reports Show Big Business Keeps Spending to Influence Politics - Weiterhin steigende Ausgaben von Big Pharma für Lobbying in den USA. [Links]
Reduktion auf Null für Reductil® Nach der Diätpille Acomplia® ( ![]() In die Bewertung sind die Ergebnisse einer Studie eingeflossen, in der Patienten mit Übergewicht und zusätzlichen Risikofaktoren für die Auslösung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen über einen Zeitraum von etwa fünf Jahren mit Sibutramin oder einem Scheinmedikament (Plazebo) behandelt wurden. Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass für übergewichtige Patienten mit zusätzlichen Risikofaktoren die Einnahme von Sibutramin mit einem erhöhten Risiko für das Auftreten schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse, wie z. B. Herzinfarkt oder Schlaganfall, verbunden ist. Die FDA hat in den USA mit einer Sicherheitswarnung für das unter dem Namen Meridia® verkaufte Produkt reagiert. Patienten mit entprechenden kardiovaskulären Risiken sollen Sibutramin nicht mehr einnehmen. Das Präparate mit dem Wirkstoff beiben jedoch dort weiter im Handel. Dagegen wurde ein Europa eine Risiko-Nutzen-Abwägung gemacht. Die Studienergebnissen zeigten auch, dass die erzielte Gewichtsabnahme verhältnismäßig gering ist und nicht dazu beiträgt, das mit einem Übergewicht verbundene Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu senken. Zusammen mit Erfahrungen aus der bisherigen Anwendung bedeutet dies das Aus. Übrigens waren in Italien Sibutramin-haltige Arzneimittel schon 2002 auf Grund von zwei Todesfällen vom Markt genommen worden. Es ist zu befürchten, dass man anderenorts über die Entscheidung begeistert ist. Illegal importierte Sibutramin-Kapseln aus China (LiDa®) erfreuten sich schon vor der Marktrücknahme des legalen Medikaments einer wachsenden Beliebtheit. -- Die Erklärung von Abbott. Das arznei-telegramm: ![]() [Arzneimittel]
Drastische Preissteigerung für Grippeimpfstoffe Im arznei-telegramm hat ein aufmerksamer Apotheker auf die bemerkenswerte kontinuierliche Preissteigerung bei saisonalen Grippeimpfstoffen hingewiesen. So hätten 10 Injektionen der Grippeimpfstoffs des Unternehmens Ratiopharm in der Saison 2005/2006 91,39 Euro gekostet. Dafür bekommt man mittlerweile nicht mal mehr 6 Injektionen des aktuellen Vakzins. Der Apothekenverkaufspreis für 10 Injektionen "Grippeimpfstoff-ratiopharm® 2009/2010" liegt nun bei 172,50 Euro. Eine Preissteigerung von 90% in vier Jahren. Der Apotheker konstatiert, dass es wohl an den Preisen für Hühnereier, auf denen der Impfstoff gezüchtet wird, nicht liegen könne. Nein. Ein hoher Sprung von 38% war von 2006/7 (100,53 Euro) auf 2007/2008 (138,34 Euro) zu verzeichnen. Das fiel zufällig zusammen mit dem GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz, in dem Impfstoffe zum ersten Mal als Regelleistung in den Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherungen aufgenommen worden sind. Eine Einladung, Kasse zu machen. -- Es geht noch höher. MUTAGRIP® von Sanofi Pasteur MSD geht für 199,98 Euro in der Zehnerpackung über den Apothekentresen. Der Arzneiverordnungsreport 2009 stellt fest, dass bei den Ausgaben für Grippeschutzimpfungen im günstigsten Fall durch die Verschreibung der Impfstoffe der Generika-Anbieter, 83 Millionen Euro eingespart werden könnten. -- Update: 6 Wochen später hat es auch der Focus gemerkt. So wie es aussieht war die Grafik am 22. Februar im Spiegel. [Pharmaindustrie]
|
![]() |
![]() ![]() br> |
![]() |
![]()
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |
![]() |
![]() |