![]() |
![]() Microsoft startet HealthVault in Deutschland ![]() Da die elektronische Gesundheitskarte aus guten Gründen schwer vom Fleck kommt, sieht Microsoft Platz für seine Internet-Krankenakte "HealthVault". Microsoft und Siemens IT Solutions and Services haben heute eine Lizenzvereinbarung zur Einführung der Gesundheitsplattform HealthVault in Deutschland geschlossen. Nach diesem Vorstoss ist zu erwarten, dass Google mit seinem Dienst "Google Health" nachziehen wird. -- heise online über die Ankündigung. Skepsis gegenüber Patientenakten von Google und Microsoft bei Datenschützern [Internet]
Reformbegeisterung bei der Bevölkerung In unserem Nachbarland Österreich fordern laut einer repräsentativen Umfrage des Instituts "Oekonsult" 91% der Bürger eine Gesundheitsreform. Angesicht der deutschen Erfahrungen mit je nach Zählweise ein Dutzend und mehr Reformen im Gesundheitswesen, mag das recht naiv klingen. Man könnte daher meinen, die Deutschen hätten von Reformen, die in weiteren Kosten für die Patienten und Einschränkung der Versorgung enden, die Nase voll. Dem ist nicht so. Wenn man der gestern vom Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) vorgestellten Emnid-Befragung Glauben schenken darf, sprechen sich 62% der Bundesbürger weiterhin hartnäckig für Reformen im Gesundheitswesen aus. 70% gehen sogar davon aus, dass es ihnen persönlich nützt, obwohl die Zufriedenheit gross ist und das gegenwärtige medizinische Versorgungsniveau für gut empfunden wird. Sieht nach dem Beweis aus, dass die tägliche PR der Interessensgruppen Wirkung zeigt, die jeweils für ihre Gruppe ein Horrorszenario entwerfen und den Versicherten klar machen, dass sie mit ihnen im Boot sässen. Gemeinsam ist den Pharmaunternehmen, Ärzten, Kliniken, und anderen der Ruf nach mehr Geld. Ohne Anstieg der Ausgaben sei der Forschritt nicht finanzierbar und das gegewärtige Versorgungsniveau nicht zu halten. Das Ergebnis überzeugt:
-- Update In Österreich rätselt Ernest G. Pichlbauer über Umfragen und Zufriedenheit mit der Gesundheitsversorgung. Noch mehr Umfragen: 30 Prozent der Deutschen sehen Gesundheitssystem vor Kollaps. Fast 60 Prozent der Bürger sehen „größere Probleme“ im Gesundheitswesen. [Politik]
|
![]() |
![]() ![]() br> |
![]() |
![]()
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |
![]() |
![]() |