Pharmakugelschreiber-Test (VI)


Eigentlich müsste man mit der Pharmaindustrie ein wenig Mitleid haben. Deren Manager sind nicht zu beneiden. Von ihnen wird jedes Quartal erwartet, dass Umsatz, Gewinn und Aktienkurs steigen, selbst wenn die Rendite in der Branche oft schon in anderen Sphären schwebt. Die Pharmaindustrie hat eine vergleichsweise hohe Wertschöpfungstiefe. Von der Forschung über die Produktion bis zum Vertrieb - alles in der Hand der Pharmaunternehmen. Zusätzlich unterliegt die Branche weitgehenden staatlichen Reglementierungen, was zusätzliche Verwaltung und weitere Arbeitsplätze, z.B. im Bereich der Zulassung, der Gesundheitsökonomie und natürlich beim Lobbying schafft. Ein Arbeitsplatz im Pharmaunternehmen sichert gerade einmal einen weiteren Arbeitsplatz bei Zulieferern und Dienstleistern. In der Automobilindustrie sind es drei alleine bei den Zulieferern.

Nach der Neuen Institutionenökonomik erreichen vertikal integrierte Unternehmen, die hierarchisch gestaltet sind und autonom agieren durchaus eine hohe Effizienz. Die erhöhte Dynamik der externen und internen Rahmenbedingungen und der erhöhte Wettbewerbsdruck erfordern jedoch im Pharmabereich zunehmend neben einer hohen Effizienz auch eine hohe Effektivität. Vernetzung mit anderen Unternehmen, geringere eigene Wertschöpfungstiefe und erhöhte Spezialisierung werden als effektiver, weil flexibler, angesehen.

Mein könnte nun meinen, dass wenigstens die Abhängigkeit von Dienstleistern verringert wird. Aber hier schlägt in der Pharmaindustrie ein anderes Konzept durch. Die Pharmaindustrie hat eher hochspezialisierte Leistungen an externe Anbieter vergeben, etwa in der Biotechnologie, bei der Durchführung klinischer Studien, beim Pharmamarketing oder der Informationsbeschaffung.

Die Spezialisierung führt zu Informationsasymmetrien. Derjenige Partner, der Wertschöpfungsaktivitäten auslagert, verfügt in der Regel nicht über den gleichen Informationsstand wie der Partner der die Leistung ausführt. Die Herausforderung besteht darin, das Verhalten des ausführenden Partners durch vertragliche und organisatorische Regelungen, Anreiz- und Sanktionsmechanismen zu steuern. Es entstehen Kontrollkosten, die je höher sind, je komplexer die Situation ist. Die Autoindustrie schafft die Kontrolle über Knebelverträge mit den Zulieferern, die Einbindung in Lieferketten oder die Integration auf das eigene Werksgelände. In der Pharmaindustrie sind die Dienstleister eher unabhängig und bieten ihr Wissen nicht exklusiv einem Unternehmen an.

Also: Ein träger Apparat, der eigentlich flexibeler und effektiver werden müsste, und der zudem abhängig von relativ autonomen externen Dienstleistern ist - und wo die Ansprüche an das Unternehmensergebnis besonders hoch sind.

Genug der Theorie, zurück zum Kugelschreiber. Diesmal von
IMS Health, einem der so wichtigen Dienstleister. Praktisch alle Pharmaunternehmen sind von IMS abhängig. Das Unternehmen sammelt Daten je nach Land bei Ärzten, Grosshändlern, Krankenkassen, Apotheken, Krankenhäusern, in der Regel direkt aus den Computern, bereitet diese auf und stellt sie den Unternehmen für das Marketing, den Vertrieb, die strategischen Planung, die Produktentwicklung und Produkteinführung zur Verfügung. Ohne die Daten von IMS könnte beispielsweise in Deutschland der Pharmaaussendienst nicht erfolgsabhängig entlohnt werden. Die Gesundheitsministerin hat aus gutem Grund bei der Gesundheitsreform die Weitergabe von Verordnungsdaten durch den Vertragsarzt stark eingeschränkt.

IMS verkauft die Torpedos, die im Kampf um Marktanteile und in den Widrigkeiten der Gesundheitspolitik treffen sollen. Wie bei Waffenverkäufern werden alle Parteien gleichermassen bedient, wenn das Geld stimmt. Und so sieht auch der Kugelschreiber aus: Schlank, stromlinienförmig wie ein Torpedo, der mit wenig Aufwand durchs Wasser gleiten muss. Durchsichtig, um möglichst nicht aufzufallen und keine Wellen zu erzeugen, die - um wieder zurück zur Gesundheitspolitik zu kommen - durch zu grosse Öffentlichkeit jegliche Strategie zunichte machen könnten. Die Mechanik des Kugelschreiber íst eher einfach, aber ein Torpedo soll ja nicht lange im Wasser kreisen, sondern seine Aufgabe erfüllen.
 
[Pharmakugelschreiber]
Autor: strappato   2007-07-11   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  


gn8   2007-07-11  
<http://blog.focus.de/wiegold/?p=146?show_comments=1#comment-1428> bitte mal Kommentare lesen, bin durch Zufall drauf gestoßen, worum es genau geht unbekannt.


kelef   2007-07-13  
wie schön sie das immer zusammenfassen, chapeau. wollten sie nicht ein buch schreiben?








Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss