Ulla Schmidt büsst Wahlkreis ein

Ulla Schmidt unterliegt Ärzte-Funktionär.

Ein Menetekel für die nächsten 4 Jahre in der Gesundheitspolitik?

--
Übrigens:
Als Gesundheitsminister ist Josef Hecken im Gespräch. Derzeit Präsident des Bundesversicherungsamtes (BVA). Wer ihn nicht kennt: Als Landesgesundheitsminister hatte er gegen jegliches Recht 2006 DocMorris eine Betriebserlaubnis für eine Apotheke in Firmenbesitz erteilt. Nach langen juristischen Auseinandersetzungen bis vor dem europäischen Gerichtshof hatte DocMorris im Mai die Filialapotheke in Saarbrücken schliessen müssen. Mit dem Urteil wurde die deutsche Regelung bestätigt, wonach nur Apotheker mit Kammerzulassung Apotheken betreiben und maximal drei Filialen besitzen dürfen.

Ich würde trotzdem auf Röschen von der Leyen setzen.
 
[Politik]
Autor: strappato   2009-09-28   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Zukunft der Bundeswehr: Gedopte Supersoldaten

Neuro-Enhancement ist schwer in Mode. Darunter versteht man hauptsächlich medikamentöse Massnahmen, die kognitive Fähigkeiten oder psychische Befindlichkeiten von als gesund geltenden Menschen verbessern. Neuro-Enhancement hört sich auch besser an als "Arzneimittelmissbrauch", denn die dafür verwendten Präparate sind eigentlich für Demenzerkrankungen, Depressionen, Aufmerksamkeitsstörungen oder Narkolepsie entwickelt worden.

Während Doping mit dem Ziel, Muskelberge zu bekommen oder die Ausdauer zu verbessern, gesellschaftlich geächtet ist, werden Meldungen über das Gehirndoping von einer interessierten Öffentlichkeit erwartungsfroh aufgenommen. Selbst die DAK informiert im Internet über Wirkungen und Nebenwirkungen.

Dopingbetrug ist eine besondere Form des Medikamentenmissbrauchs, da es vereinbarte Regeln des Fair Play beim Sport missachtet. Was ist, wenn Medikamentenmissbrauch ausserhalb des Wettkampfes einem persönlichen, gesellschaftlich erwünschtem Ziel dient? Im Mai 2009 hatte Prof. Klaus Müller, langjähriger Leiter des Instituts für Dopinganalytik in Kreischa, auf einer Anhörung des Bundestagssportausschusses gesagt, er wisse von dopenden Soldaten, Polizisten und auch Sportstudenten, die körperlich fit sein müssten und dabei auf der Suche nach der Lücke zum "gesunden Medikamentenmissbrauch" seien.

Dieser gesunde Medikamentenmissbrauch ist bei bunten Pillen zur Erhöhung der Aufmerksamkeit, Lernfähigkeit oder Merkfähigkeit nicht nur individuelles Ziel, sondern beschäftigt selbst staatliche Stellen wie die Bundeswehr. Im Dezernat Zukunftsanalysen im Zentrum für Transformation der Bundeswehr macht sich die zuständige Dezernentin Gedanken über die Möglichkeiten, die Leistung des "System Soldat" zu steigern, und veröffentlicht das Ergebnis in einem Artikel in der September-Ausgabe des Behördenspiegels, einer Monatszeitung, die sich an den öffentlichen Dienst und Lobbyisten wendet.



Schon in der Darstellung der möglichen Wirkstoffe wie Modafinil, Donepezil oder Galantamid in der Übersicht stellt die Autorin, Dr. Annika Vergin, klar, dass Medikamentenmissbrauch keine Dimension für die Bundeswehr ist. Neben der Spalte "Krankheit", mit der Indikation des Arzneimittels, wird die eigentliche "Anwendung" beschrieben. So wird Prozac® (in Deutschland Fluctin®), das für Therapie gegen Depressionen zugelassen ist, seiner eigentlichen Bestimmung zugeführt: "Stimmungsaufheller".

Im weiteren werden die Einsatzmöglichkeiten im Militär und die Erkenntnisse aus Studien aufgezeigt. Nebenwirkungen, Risiken oder gar Warnungen der Arzneimittelbehörden spielen bei der Freude über die Steigerung der Wehrkraft keine Rolle.

Es geht auch ohne Medikamente, so die Erwartung der Autorin. Durch transkranielle Magnetstimulation (TMS) könnten Teile des Gehirns abgeschaltet werden. Zwei Studien hätten gezeigt, dass eine kurzfristige Leistungssteigerung bei übermüdeten Personen möglich wäre. Der erste Schritt zur Entwicklung eines "Anti-Müdigkeits-Helms" für Piloten wäre bereits getan. Hier driftet die Mitarbeiterin des Dezernat "Zukunftsanalysen" sehr in die Science Fiction ab. Mittelfristig wird an den Produkten der Pharmaindustrie kein Weg vorbei führen.

Die Wertung der Autorin fällt positiv aus. Sie sieht sogar die Pflicht des Staates, die Soldaten mit dem Doping-Arsenal von Big Pharma auszurüsten.
Wenn ein Staat gezwungen ist, Soldaten in einen bewaffneten Einsatz zu schicken, ist er dann nicht in der Pflicht, sie bestmöglich für den Kampfeinsatz vorzubereiteb? Die Einnahme von Neuro-Enhancern kann in kritischen Situationen den Soldaten einen entscheidenden Vorteil gegenüber ihren Gegnern verschaffen und damit nicht nur den operativen Erfolg, sondern auch Leben retten. Hier könnte man die Frage stellen, ob es im Rahmen der vorgeschriebenen Fürsorge des Dienstherrn nicht sogar moralisch und rechtlich geboten ist, den Soldaten die Entscheidung für die Einnahme nicht zu verweigern.

Die Entwicklung von Methoden oder Substanzen, die Soldaten ermöglichen, bis zu sieben Tage ohne Schlaf kampf- und einsatzfähig zu bleiben - ohne bleibende Schäden - ist ein Teil eines Programms der US Militärforschungsbehörde DARPA namens pdf-DateiEnhancing Human Performance in Combat. In dem Artikel wird bedauert, dass die Bundeswehr keine eigenen Forschungsprogramme unterhalte, die sich mit "Neuro-Enhancern" befassen, obwohl der Wehrmedizinische Beirat 2007 die Festlegung medizinischer und ethischer Bedigungen für einen Einsatz solcher Mittel für erforderlich gehalten hätte.

Eine Frage der Zeit, bis Pharmafirmen auf der Berliner Sicherheitskonferenz ihren Platz bei den Ausstellern finden. Dieses jährliche Treffen führender Militärs wird vom Behörden Spiegel organisiert.
 
[Arzneimittel]
Autor: strappato   2009-09-26   Link   (7 KommentareIhr Kommentar  



 

Links am Samstag

Bremer Kinderklink: Patienten beklagen schwere Hygienemängel - "So stelle ich mir ein Lazarett-Zimmer in Afghanistan vor".

Ich werde schaden - Angst wirkt in der Medizin.

Steuerhinterziehung! Der tiefe Fall des Promi-Zahnarzts - hart: Seine Esoterik-begeisterte Frau, ehemalige Miss Germany, trägt jetzt mit dem Verkauf von Pendeln zum Lebensunterhalt bei.

Diagnose im Dilemma - Die Fortschritte in der Tumortherapie werden kleiner und teurer, der Nutzen für Patienten geht oft verloren.

'Die Politik verlässt sich zu sehr auf die Pharma-Hersteller' - Interview mit IQWiG-Chef Peter Sawicki.

Pharma-Referent im Rücken - Statt Ärzte besucht der Pharmaussendienst nun zunehmend Apotheker.

Illegale in Deutschland: Keine gesetzliche Lockerung - die medizinische Versorgung von Menschen, die ohne Aufenthaltsgenehmigung in Deutschland leben, bleibt weiter skandalös.

Health Concerns Over Popular Contraceptives - betroffen sind die Bayer-Blockbuster Yaz® and Yasmin®.

Information for Healthcare Professionals - Acute pancreatitis and sitagliptin (marketed as Januvia and Janumet) - die FDA sieht Anzeichen dafür dass die Diabetesmedikament Januvia® und Janumet® von MSD Sharp & Dohme bzw. Xelevia® und Velmetia® von Berlin Chemie das Risiko für akute Bauchspeichelentzündungen erhöhen.

Von Eschenbach Takes New Job — Trying to Overhaul FDA - der ehemalige FDA-Chef heuert bei einem industrienahen konservativen Thinktank an.

Is Industry Atwitter? FDA Announces Public Meeting on the Promotion of Products via the Internet and Social Media.

Drugmaker Glaxo cuts back on seminars for doctors - GSK will in den USA nicht mehr mit kommerziellen Weiterbildungs-Anbietern zusammenarbeiten.

AstraZeneca Denied Drug’s Diabetes Link Years After Warning.

Deam Anatomy - die US National Library of Medicine zeigt die Entwicklung des bildlichen Verständnisses der Anatomie.
 
[Links]
Autor: strappato   2009-09-26   Link   (3 KommentareIhr Kommentar  



 

Klartext im Pharmamarketing

„das ist das Tolle an der Kampagne, die zwar in der Kategorie Pharma gewonnen hat, aber fast wie eine Sozial-Kampagne aussieht, obwohl Pfizer natürlich sein Produktportfolio bewerben wollte"

Der Leiter der Effie-Jury im "Austrian Chapter der International Advertising Association", Walter Holiczki, sagt klar, um was es Pharmaunternehmen geht, wenn sie sich an Disease Awareness und Sozialkampagnen beteiligen.

Die von Pfizer in Österreich unterstützte Kampagne für Safer Sex - Safe4Fun (Achtung Lautsprecher abschalten) gewann den Preis für effiziente Markenkommunikation 2009.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2009-09-25   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss