Vom langen Arm der Krankheitsindustrie In den vergangenen Wochen erschien im "Deutschen Ärzteblatt" eine zweiteilige Untersuchung (Teil 1, Teil 2) zu der Frage, welchen Einfluss die Gelder der Pharmaindustrie auf die Ergebnisse von Medikamentenstudien und auf die Veröffentlichung und Darstellung dieser Ergebnisse in wissenschaftlichen Fachzeitschriften haben. Die Untersuchung liefert keine fundamental neuen Erkenntnisse, aber einen guten Überblick über das vielfältige Inventar von Manipulationsmöglichkeiten, das in diesem Bereich zum Einsatz kommt. Wer bislang noch an die Gültigkeit von objektiv-wissenschaftliche Maßstäben bei der Bewertung des Nutzens und des Risikos von Medikamenten geglaubt haben sollte, dem sei die Lektüre der Originalarbeit dringend nahegelegt. Die Untersuchung hat schon zum Zeitpunkt der Vorabveröffentlichung des ersten Teils ein breites Echo in den Tageszeitungen gefunden, allerdings meist in Form von eher belanglosen Artikeln ohne großen Neuigkeitswert. Heute ist in der FAZ erstmals eine gute Zusammenfassung des Aufsatzes erschienen: Medizin am langen Arm der Krankheitsindustrie [Pharmamarketing]
Lilly erreicht die Wünsche der Werber Horizont.net das "Portal für Marketing, Werbung und Medien" zeigt, wie die Branche tickt und wer den Takt angibt: Männlich, jünger fühlend als es das Alter und die Wehwechen einem weismachen wollen. Beim Leserpreis "Kreation des Monats" konnte sich Lilly mit dem TV-Spot "Helden der Liebe" klar gegen grosse Marken wie Reebok, Dove und Nike durchsetzen. Der Spot ist eine Disease Awareness Kampagne zum Thema Erektionsprobleme und soll indirekt die Lilly-Potenzpille Cialis® pushen. [Pharmamarketing]
Abbott macht Flashmob-Astroturfing Aktionsformen der Internetgesellschaft sind im Pharmamarketing angekommen. Am Sonntag erlebte Wien den ersten Pharma-Flashmob. Betroffene mit Morbus Crohn wollten auf die chronisch-entzündliche Darmerkrankung aufmerksam machen. Doch war neben mit Klopapapier eingewickelten Menschen das Logo der Abbott Crohnhilfe omnipräsent. Foto: © Fotodienst / Julia Fuchs Klassisches Astroturfing. Auf der Seite der Crohnhilfe ist der Flashmob offen angekündigt worden. Eine Facebook-Seite mit professioellem Logo war 14 Tage zuvor online gegangen. Der ist zu entnehmen, dass die Location "gebucht" und mit den Verantwortlichen abgesprochen war. Was zu einem Umzug führte. Statt medienwirksam an der Skulptur Arschbar im Museumsquartier musste der Astroturfing-Event am Wiener Stephansplatz vor dem Dom stattfinden. Die Museumsdirektion hatte die Zusage kurzfristig zurückgezogen. Am Steffl gab der Dompfarrer seinen Segen dazu. In Facebook vom Abbott Austria PR-Chef enthusiastisch kommentiert: Hoch lebe Toni Faber!!! Facebook wird zum Marketingtool auch für Pharma und Medizin. Nach Fakeprofil nun Astroturfing-Plattform. Die PR kam von der für die "Abbott Crohnhilfe" zuständigen Agentur Cloos + Partner, die auch eine Fotografin beauftragt hatte. Abbot organisierte einen Flashmob und 30 Betroffene machen bei dem Astroturfing-Event mit. Ob die Flashmobber wissen, dass Abbott ihre Verschreibungsdaten sammelt, wenn sie in Österreich mit Abbotts monoklonalen Antikörper Adalimumab (Humira®) gegen Morbus Crohn behandelt werden? -- Update Die Facebook-Fanseite wurde gelöscht, obwohl beim Flashmob mit Flugblättern darauf noch hingewiesen worden ist. Gibt auch in Video, von einer professionellen PR-Videoproduktionsagentur: [Pharmamarketing]
Iatrophobie als Umsatzhemmer Wenn Big Pharma lustig sein will, dann sieht das nach College-Laientheater aus. Johnson & Johnson versucht mit dem Video die Angst vor dem Arztbesuch abzubauen. Nachdem es die Pharmaunternehmen in den USA geschafft haben durch jahrelange penetrante und irreführende Werbung die Patienten zu verunsichern und das Gefühl zu vermitteln, hinter jedem Symptom könnte sich eine fürchterliche Krankheit verbergen. Ask your doctor. Zeit für Basismarketing. Ohne Arztbesuch keine Verschreibung, ohne Verschreibung kein Umsatz. Da kann der Pharmaaussendienst noch so motivierend sein. Der Patient muss in die Praxis. [Pharmamarketing]
Pfizer feiert Geburtstag seiner blauen Pille Pfizer macht im Jahr immer noch 2 Milliarden Dollar Umsatz mit der Potenzpille Viagra®. Ein Grund den 11. Geburtstag der blauen Pille intern zu feiern. Dafür wurden entsprechende Accessoires verteilt. ... und die Kerzen auf dem Kuchen standen wahrscheinlich besonders gerade. [Pharmamarketing]
Frühlingserwachen der Zecken-Experten Der Winter war hart, aber leider nicht hart genug für Zecken. „Es gibt keine Veranlassung zu glauben, dass die Zecken weniger geworden sind“, erklärte Prof. Jochen Süss vom Friedrich-Loeffler-Institut in Jena. Ich gebe zu, ein wenig hatte ich das ja schon fast befürchtet. Hier noch einmal unsere Rückschau auf die vorangegangenen sechs Zeckenwinter aus dem vergangenen Jahr: 2004 Zecken sind auf dem Vormarsch Gesundheit: Der milde Winter und der feuchte Sommer haben dafür gesorgt, dass die Plagegeister auch im Kreisgebiet vermehrt vorkommen. 2005 Robert-Koch-Institut schlägt Zecken-Alarm Weil der Winter zu mild war, beginnt die Blutsauger-Plage in diesem Jahr früher 2006 Eis und Schnee lässt Zecken kalt Der kalte und Schnee reiche Winter in diesem Jahr hat den Zecken nach Einschätzung der Borreliose-Gesellschaft nichts anhaben können. "Zecken überleben auch bei Eis und Frost. Ein Winter wie dieser macht ihnen überhaupt nichts aus", sagte der Präsident der Gesellschaft, Hartmut Prautzsch, in einem dpa-Gespräch. 2007 Forscher warnen vor Zeckenplage Der milde Winter mit seinen frühlingshaften Temperaturen kann für die Bundesbürger nach Ansicht von Wissenschaftlern noch unangenehme Folgen haben. Milder Winter - Zeckenplage droht Experten raten zur Impfung gegen die Frühsommer-Meningo-Enzephalitis (FSME). Die durch Zeckenstiche übertragene Virus-Infektion kann zu einer lebensbedrohlichen Hirnhautentzündung führen. 2008 Warmer Winter begünstigt die Zecken Heuer muss man aufgrund des Wetters wieder mit einer Zeckenplage rechnen. Amtsarzt Klaus Fillafer rät zu einer Schutzimpfung gegen FSME, die gefährliche Hirnhautentzündung. Warum 2008 wieder mehr Zeckenerkrankungen zu erwarten sind Da der Herbst 2007 aber kalt und der Winter 2007/2008 kalt genug für die Zecken waren, werden wir 2008 wieder mehr Zecken und in der Folge mehr Zeckenerkrankungen zählen. 2009 Zecken mögen kalte Winter Bei den Zecken führen kalte Winter sogar eher dazu, dass ihre Zahl steigt." Denn Schnee und Frost schützen die Zecken in der Phase ihrer Kältestarre. Darüber hinaus können in warmen und feuchten Wintern die Zecken von Pilzen geschädigt werden. Frostwinter senkt Infektionsgefahr durch Zecken nicht Der frostige Winter hat nach Ansicht eines Forschers die Infektionsgefahr durch Zecken nicht verringert. Er fordert daher zur Impfung gegen die Viruskrankheit FSME auf, die typischerweise durch die Tiere übertragen wird. [Pharmamarketing]
Wie Pharma-PR in die Zeitung kommt: Ein Lehrstück Es ist davon auszugehen, dass in der PR-Abteilung des Pharmariesen MSD vor gut einer Woche die Korken geknallt haben. Denn wieder einmal hat es funktioniert. Die Veröffentlichung einer offenkundigen PR-Studie, atemberaubend windig in der Methodik und schon von der Fragestellung her alleine darauf abzielend, die Umsatzzahlen der fragwürdigen und potentiell gesundheitsschädlichen Cholesterinsenker Inegy® und Ezetrol® mit dem Wirkstoff Ezetimib zu steigern, hat in der Fach- und Publikumspresse ein weltweites Echo gefunden. Und wie immer hat kein Journalist auch nur im Ansatz Lunte gerochen. Das Besondere: Dieses Mal kam das PR-Paket "Studie + Expertenstatements" aus Deutschland, von einem alten Bekannten für die Leser dieses Blogs. Der Mann ist uns schon einmal dadurch aufgefallen, dass er bei der Offenlegung seiner vielfältigen finanziellen Verbindungen zur Pharmaindustrie, nun ja, eher wenig Sorgfalt walten lässt. Er enttäuscht uns auch dieses Mal nicht. Gleich drei Artikel haben es in die Springerpresse geschafft. In der "Welt" reicht Journalist Rolf H. Latusseck die Marketingbotschaft "Nur die Hälfte aller Herzpatienten erhält eine adäquate Behandlung" unter den Überschrift "Schlechte Noten für Hausärzte" an seine Leser weiter. In der "Berliner Morgenpost" lautet seine Schlagzeile "Schlechte Hausärzte treiben Infarkt-Raten hoch", und im "Hamburger Abendblatt" verkündet er gar: "Viele Hausärzte bei Behandlung von Herzpatienten überfordert". Was die "Studie" über die Qualität der hausärztlichen Versorgung aussagt, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Man mag sie vielleicht sogar als Hoffnungsschimmer lesen, aber dafür wäre die zugrundeliegende Methodik dann doch zu windig. Ganz sicher belegt der Vorgang jedoch, dass viele Wissenschaftsjournalisten schlechte Noten verdient haben, dass sie bei der Beurteilung von offenkundiger Pharma-PR überfordert sind, dass schlechte Journalisten die Umsatzzahlen der Pharmaindustrie hochtreiben und dass sie dabei ihre Leser zu der Einnahme von Medikamenten verleiten, deren Nutzen nicht belegt ist. Rolf H. Latussecks dreifaches journalistisches Versagen eignet sich hierfür in meinen Augen als Paradebeispiel. Nun soll zu Latussecks Verteidigung nicht unerwähnt bleiben, dass auch andere Journalisten der "Studie" mehr Aufmerksamkeit gewidmet haben, als sie verdient hat. So verbreitete die Nachrichtenagentur Reuters die Meldung rund um den Planeten ("Doctors fail to cut cholesterol enough") bis nach Lateinamerika ("Médicos no reducen lo suficiente el colesterol: estudio"), und selbst die ach so vertrauenswürdige alte Dame BBC hob die PR-Geschichte in ihren Online-Auftritt. Zur Ausgangsposition: Das Kernproblem bei der Vermarktung der Cholesterinsenker Inegy® und Ezetrol® durch MSD (Merck & Co.) und (vor der Fusion) auch das von Essex Pharma (Schering-Plough) war und ist, dass zu keinem Zeitpunkt ein klinischer Nutzen des Präparats gezeigt werden konnte und bis zum Auslaufen der Patente aller Voraussicht nach auch nicht gezeigt werden wird. Das heißt konkret: Der Wirkstoff Ezetimib senkt zwar den LDL-Cholesterinspiegel deutlich, hat jedoch bislang keinen positiven Einfluss auf die Bildung von Ablagerungen in den Gefäßen, auf die Herzinfarktrate oder gar auf die Lebenserwartung gezeigt. Zu allem Überfluss wird er in der öffentlichen Diskussion auch noch mit der unethischen Unterdrückung von negativen Studiendaten durch seine Hersteller und unangenehmen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, zuvorderst einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko. Die Vermarktungsmaschinerie der Hersteller von Inegy® und Ezetrol® hat naturgemäß von Anfang an auf die ebenso schlichte wie irreführende Botschaft "Weniger Cholesterin - weniger Herzinfarkte" gesetzt. Ein "Expertenpanel", nahezu vollzählig auf der Payroll der Herstellers der Präparate, setzte schon kurz nach der Markteinführung in den USA eine Verschärfung der Leitlinien durch, forderte also noch niedrigere Cholesterinwerte als je zuvor. Cholesterinwerte, die mit der verbreiteten Medikamentenklasse der Statine in vielen Fällen nicht erreicht werden können. Auch in Deutschland waren die für "Fettstoffwechselstörungen" zuständigen Experten mit bekannt guten Verbindungen zur Industrie unschwer zu überzeugen, dass auch hierzulande eine entsprechende Anpassung der "Zielwerte" vonnöten sei. Die heldenmütigsten professoralen Streiter für das gute und gegen das böse Cholesterin, seit jeher zusammengeschlossen in der "Lipid-Liga", riefen mit freundlicher Unterstützung von MSD und Essex Pharma zu einer neuen Runde in dem Kampf auf, dem sie ihr wissenschaftliches Dasein verschrieben haben (LDL-unter-hundert.de). Nach Inkrafttreten der entsprechenden Leitlinien war und ist es von allergrößtem Interesse für MSD und Essex Pharma, dafür zu sorgen, dass diese von der behandelnden Ärzteschaft auch konsequent eingehalten werden. Denn das Erreichen der "Zielwerte" ist in vielen Fällen eben nur mit den hauseigenen Präparaten möglich, und das energische Anstreben der "Zielwerte" in den Industrieländern auf breiter Front wäre damit gleichbedeutend mit Jahresumsätzen für Inegy®/Ezetrol® im Multi-Milliardenbereich. Es ist schon einem Pharma-PR-Praktikanten im ersten Praktikumsjahr zuzutrauen, den folgenden Plan zu entwickeln: Wäre es nicht hübsch, eine vermeintliche oder tatsächliche Überschreitung der "Zielwerte" bei den in Behandlung befindlichen Patienten im Rahmen einer "Studie" zu untersuchen, vielleicht gar die mangelnde Kenntnis der lukrativen Leitlinien durch die Ärzteschaft, um die Ergebnisse dieser Studie dann als PR-Munition verwenden zu können? Und genau das ist der Inhalt der vorliegenden Studie. Stammt die Studie dann also aus dem Dunstkreis von MSD/Essex Pharma, wie ich in Kenntnis der beschriebenen Gefechtslage spontan vermutet habe? In den Medienberichten jedenfalls kein Wort davon. Auch die Studie selbst, die - nicht ganz untypisch für reine Marketing-Publikationen - im Volltext öffentlich verfügbar ist, enthält keine Angaben über ihre Finanzierung. Das spricht zwar deutlich gegen ihre Seriosität, ist aber allenfalls ein Indiz für einen Marketingstunt. Beruhigend da immerhin der Blick auf das Interessenkonfliktstatement: Keine Interessenkonflikte in einem Paper, das eine aggressivere Lipidsenkung propagiert. Dann kann die Studie selbst eigentlich nicht von Pharmaunternehmen finanziert sein, und die Autoren scheinen auch sonst nicht im Dienst von Pharmaunternehmen zu stehen. Habe ich mich wohl getäuscht? Doch der Blick auf die Autorenliste macht stutzig: Da ist also eine Mitarbeiterin von Essex Pharma, München auf der Autorenliste, eine Frau Brigitte Franzel. Wie kann eine Mitarbeiterin des Herstellers eines Cholesterinsenkers frei von Interessenkonflikten sein, wenn es in einem Paper um die Verschreibungspraxis von Cholesterinsenkern geht? Dann wäre da noch ein Herr Ulrich Elsasser, der angibt, für die Firma MedPharmTech, ebenfalls in München, tätig zu sein. Die Firma MedPharmTech ist ein Pharma-Dienstleister, der u.a. wissenschaftliche Publikationen im Auftrag von Pharmaunternehmen verfasst. Auf der Web-Site des Unternehmens heißt es dazu treffend: Publikationen mehren nicht nur den wissenschaftlichen Ruhm, sie sind auch ein vorzügliches Marketing-Instrument. Mit dieser Visitenkarte Ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilung vermitteln Sie in der Fachwelt Kompetenz und haben gleichzeitig eine überzeugende Argumentationshilfe für Ihren Außendienst geschaffen.
Auch Herr Elsasser gibt erstaunlicherweise keine Interessenkonflikte an. Und die anderen Autoren? Stammen alle von der Universitätsklinik Lübeck. Offenbar der Chef der Truppe und "Corresponding Author" ist ein Prof. Heribert Schunkert. Auch keine Interessenkonflikte. Dass es sowas noch gibt in der Kardiologie. Schunkert. Schunkert? Aber kennen wir den Schunkert nicht schon? In der Tat, der hatte schon einen Auftritt hier im Blog. Er war damals auf dem Höhepunkt des PR-Desasters rund um Ezetrol® und Inegy® mit einer Studie an die Öffentlichkeit gegangen, die ein für allemal und abschließend belegen sollte, dass Cholesterinsenkung vor Herzinfarkt schützt. Auch damals schon hatte er angegeben, frei von Interessenkonflikten zu sein. Und schon damals hatte sich diese Angabe als offenkundig unwahr herausgestellt. Man muss nicht lange recherchieren, um herauszufinden, dass der Herr Schunkert ein ausgesprochen umtriebiger Redner im Dienst diverser Pharmaunternehmen ist. Ganz besonders eng scheint jedoch seine Verbindung zu MSD / Essex Pharma zu sein. Schon im Jahre 2008 machte er sich auf Veranstaltungen von MSD und Essex Pharma für die Einhaltung der Cholesterin-Leitlinien stark: Auch auf andere Veranstaltungen von MSD und Essex Pharma lässt er sich gerne einladen, auch wenn der Nachteil an einem Lunch-Symposium für den Redner darin liegt, dass er das Mittagessen erst hinterher bekommt. Das folgende Beispiel ist ebenfalls aus dem Jahr 2008: Und im Dezember 2008 hatte er in einer Veröffentlichung eine Interessenkonfliktserklärung abgegeben, die dann doch spürbare finanzielle Verbindungen zu den Herstellern von Cholesterinsenkern erahnen lässt, welche über ein zu lange warmgehaltenes Mittagessen deutlich hinausgehen: Dr. Schunkert has received lecture fees and is on the advisory board for Merck-Sharp Dohme/Essex, Novartis, Sanofi-Aventis, AstraZeneca, Pfizer, and Nycomed. [Pharmamarketing]
Der Trick mit der Evidenz "Die in Deutschland offensichtlich sehr mächtige Pharmaindustrie hat es bislang stets erfolgreich geschafft, ein effektives Konkurrenzprodukt eines mittelständischen Unternehmens am Markt zu behindern oder zu verleumden".
Die Pharmaindustrie ist in der Öffentlichkeit nicht gut gelitten und Verschwörungstheorien rund um die Macht der Pharmakonzerne finden ein dankbares Publikum. Bevor man die obige Aussage blind unterschreibt, sollte ein Blick auf den Urheber geworfen werden. In diesem Fall will ein Naturheilmittelhersteller kritische Nachfragen zum Nutzen und Risiken seines Produktes abwehren. Eigentlich wollte das arznei-telegramm (a-t) sich nur über die Evidenzlage zu dem Präparat Cystus informieren. Ein Kinderarzt hatte die Redaktion gefragt, ob es Studiendaten über Nutzen und Risiken dieses Mittels gäbe, das laut dem Anbieter Erkältungserreger physikalisch binden könne. Statt Belege zum Nutzen erhielt die Redaktion einen Brief der vom Hersteller "Dr. Pandalis Urheimische Medizin" beauftragten Anwaltskanzlei mit der obigen Verschwörungstheorie, der in der aktuellen Ausgabe des unabhängigen Arzneimittelinformationsdienstes dokumentiert wird. In dem Ansinnen, die "CYSTUS-052-Medizinalprodukte mit Fragestellungen aus dem Arzneimittelmarkt zu konfrontieren" sieht der Anwalt den "Trick", um die Produkte zu diskreditieren. "Anders als im arzneimittelrechtlichen Zulassungsverfahren sie ein Medizinalproduktehersteller im Übrigen nicht verpflichtet, seine Studienergebnisse zu veröffentlichen. Nicht ganz überraschend kommt die Redaktion des a-t zu dem Fazit, dass die veröffentlichten randomisierten Studien aus ihrer Sicht weder Nutzen noch Sicherheit der CYSTUS-052-Produkte hinreichend belegen. Die Reaktion des Herstellers hat auch einen Hintergrund. "Dr. Pandalis Urheimische Medizin" kämpft um die Zulassung seines Umsatzbringers. CYSTUS-052-Tabletten und -Gurgellösung werden als Medizinprodukte vertrieben. Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) stuft sie hingegen aufgrund einer pharmakologischen Wirkungsweise als zulassungspflichtige Arzneimittel ein und untersagte den weiteren Vertrieb. Der Hersteller klagte dagegen und bis zu einer rechtskräftigen Entscheidung waren die Produkte am Markt geblieben. Heute war es soweit: Im Streit um den Status der Cystus-Präparate unterlag der Dr. Pandalis Urheimische Medizin dem BfArM. Das Unternehmen erwägt eigenen Angaben zufolge weitere rechtliche Schritte und schließt auch den Weg zum Europäischen Gerichtshof (EuGH) nicht aus. Viel Raum für neue Verschwörungstheorien. [Pharmamarketing]
Sparen in 5 Sternen In der WDR-Lokalzeit beklagt sich der Direktor eines Kölner 5-Sterne-Hotels, dass die Pharmaindustrie seine noble Herberge verschmäht. Alles wegen des Pharmakodex. Die Freiwillige Selbstkontrolle, der sich besonders die forschenden Pharmakonzerne unterziehen, sieht 4 Sterne als ausreichend an - selbst wenn diese durch die Verfügbarkeit und der mangelnden Auslastung von Luxushotels teurer sein sollten. Das "Problem" ist nicht neu und führte zu Kategorien wie "4 Sterne plus", um Pharmaunternehmen ein gutes Gewissen und den eingeladenen Ärzten trotzdem einen aussergewöhnlich luxuriösen Aufenthalt bei Fortbildungen zu ermöglichen. Ein klassischer Fall für die FDP. Nicht von ungefähr betont der Vertreter des Hotel- und Gaststättenverbandes in dem WDR-Beitrag, dass statt nur nach dem äusseren Anschein zu gehen, ein vernüftiger Preis-Leistungsvergleich angestellt werden solle. Die Pharmaindustrie muss sparen. Das geht am besten in 5 Sternen. Dr. Rösler, übernehmen Sie! -- n-tv hat sich auch des Problems angenommen. [Pharmamarketing]
Interessenskonflikte in der Menopause In der NY Times hatten Ende letzten Jahres zwei Journalisten das Marketing von Wyeth bei der Hormontherapie in den Wechseljahren unter dem Titel "Menopause, as Brought to You by Big Pharma" aufgearbeitet. Im Internet-Fachportal Medscape beklagt sich nun der Gynäkologe Prof. James Simon über die tendenziöse und inhaltlich falsche Berichterstattung der Journalisten: "A Sad Commentary on the State of Medical Journalism for the Lay Press". Dabei geht er auf die wissenschaftlichen Fakten ein und zitiert die Empfehlungen der North American Menopause Society (NAMS). Ein Geplänkel jenseits des Atlantiks. Es zeigt jedoch, warum die Pharmaindustrie jedes Vertrauen verspielt hat, was auch hierzulande derzeit sich bei der gesundheitspolitischen Diskussion in den oft gerechtfertigten, aber zum Teil auch überzogenen Angriffen in den Medien widerspiegelt. Die North American Menopause Society finanziert sich zu über 50% aus "Educational grants and sponsorship and exhibit fees" von Unternehmen, was nur dem Jahresbericht und nicht sehr transparent zu entnehmen ist. Die Sponsorenliste ist lang:
Alliance for Better Bone Health Amerifit Nutrition, Inc. Amgen USA Ascend Therapeutics Bayer HealthCare Pharmaceuticals Inc. Bellevue Pharmacy Solutions BioSante Pharmaceuticals, Inc. Breckenridge Pharmaceutical, Inc. Duramed Pharmaceuticals, Inc. Élégance Woman’s Lubricant Eli Lilly and Company Elsevier/Saunders/Mosby Endo Pharmaceuticals Enzymatic Therapy, Inc. Genova Diagnostics GlaxoSmithKline Graceway Pharmaceuticals, LLC Helm Pharmaceuticals, Inc. Medscape National Women’s Health Resource Center Novartis Pharmaceuticals Corporation Novo Nordisk Inc. Novogyne Pharmaceuticals Pfizer Inc. Procter & Gamble Pharmaceuticals Roche Sciele Pharma Solvay Pharmaceuticals, Inc. Ther-Rx Corporation University of Pittsburgh Medical Center Upsher-Smith Laboratories, Inc. Warner Chilcott Wyeth Pharmaceuticals Darunter auch: Medscape. Damit nicht genug. Prof. Simon hängt seinem Artikel eine beeindruckende Liste von potentiellen Interessenskonflikten an: Served as an advisor or consultant for: Allergan, Inc.; Alliance for Better Bone Health; Amgen Inc.; Ascend Therapeutics; Azur Pharma, Inc.; Bayer HealthCare Pharmaceuticals; BioSante Pharmaceuticals; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; Concert Pharmaceuticals; Corcept Therapeutics Inc.; Depomed, Inc.; GlaxoSmithKline; Graceway Pharmaceuticals, LLC; KV Pharmaceutical; Lipocine, Inc.; Meditrina Pharmaceuticals; Merck & Co., Inc.; Merrion Pharmaceuticals; Nanma/Tripharma/Trinity; NDA Partners, Inc.; Novo Nordisk; Novogyne; Pear Tree Pharmaceuticals; QuatRx Pharmaceuticals; Roche; Schering-Plough Corporation; Sciele Pharma, Inc.; Solvay Pharmaceuticals, Inc.; Teva Neuroscience, Inc.; Ther-Rx Corporation; Warner Chilcott; Wyeth Pharmaceuticals Inc.
Während die wissenschaftliche Direktorin von Medscape und Mitautorin des Kommentars keine relevanten finanziellen Beziehungen angibt. Medscapes Zuwendungen an die NAMS gehören also nicht dazu.Served as speaker or a member of a speakers bureau for: Amgen Inc.; Ascend Therapeutics; Bayer HealthCare Pharmaceuticals; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; GlaxoSmithKline; KV Pharmaceutical; Merck & Co., Inc.; Novartis Pharmaceuticals Corporation; Novogyne; Sciele Pharma, Inc.; Teva Neuroscience, Inc.; Ther-Rx Corporation; Warner Chilcott; Wyeth Pharmaceuticals Inc. Received grants for clinical research from: Biosante Pharmaceuticals; Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc.; FemmePharma Global Healthcare, Inc.; GlaxoSmithKline; Nanma/Tripharma/Trinity; Novartis Pharmaceuticals Corporation; Procter & Gamble; QuatRx Pharmaceuticals; Teva Neuroscience, Inc. Da könnte glatt ein Kommentar geschrieben werden mit dem Titel: "A Sad Commentary on the State of Medical Journalism for the Professional Press". In Deutschland wies der Medizinjournalist Klaus Koch bereits 2003 in der Mitgliederzeitschrift der Berliner Ärztekammer in einem Artikel auf die engen Beziehungen zwischen Ärzten und Industrie hin: Auch die führenden deutschen Hormonexperten haben solch enge Verbindung zur Industrie. Es gibt in Deutschland praktisch keinen Hormon-Experten, der nicht bereits Geld von der Pharmaindustrie erhalten hat. Nur ein Beispiel für die Aussage von Peter Sawicki Die Pharmaindustrie beeinflusst alle. [Pharmamarketing]
|
br> |
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |