Non-Compliance

Compliance-Officer bei Medizintechnik-Unternehmen. Die FTD hat sich das angesehen.

Natürlich haben auch Pharmakonzerne Compliance-Beauftragte. Den Erfolg sieht man regelmässig. Eigentlich sollte es Non-Compliance-Beauftragte heissen.
 
[Pharmaindustrie]
Autor: strappato   2007-11-22   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Test, test, tot

Was es nicht alles gibt. In England hat ein Anästhesist während einer Operation Geräte abgestellt, um seine Jungärzte für den Ernstfall zu trainieren.
 
[Ausland]
Autor: strappato   2007-11-22   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Champix® - FDA untersucht Suizid

"Hockeystick" hat sich bei boocompany.com der Nikotinentwöhnungs-Pille Champix® von Pfizer (in den USA Chantix® - Wirkstoff Vareniclin) angenommen. Patienten hatten in den letzten Monaten von besonders intensiven schönen Träumen, wie auch nicht so schönen Träumen berichtet.

Mittlerweile hat die amerikanische Gesundheitsbehörde FDA im Zusammenhang mit Selbsttötungen und Selbstmordgedanken unter Champix Ermittlungen aufgenommen ("Safety Review"). Ein in einer klinischen Studie mit Champix aufgetretener Suizid fand im weiteren Verlauf bei den Aufsichtsbehörden und bei Pfizer bisher keine Beachtung. Lediglich "suicide ideation" würde von Studienteilnehmern berichtet. Nur in Kanada erwähnt Pfizer in den Fachinformationen den Suizid.
 
[Champix]
Autor: strappato   2007-11-21   Link   (9 KommentareIhr Kommentar  



 

Jeff Kindler, the emperor, has no clothes on

Schlechtes Betriebsklima bei Pfizer. Peter Rost zitiert einen offenen Brief von einem Pfizer-Forscher in dem Top-Pharmaforum "cafepharma".
Yes Jeff, no one will tell you "you, the emperor, have no clothes on". Unfortunately, you and your direct reports DO NOT get the true information. I KNOW! I've heard colleagues at lunch say "I can't tell them (upper mngt touring the GTN site) the truth to their questions - my manager would fire me!!! I have to give the "party line -- all is wonderful".

 
[Pharmaindustrie]
Autor: strappato   2007-11-20   Link   (1 KommentarIhr Kommentar  



 

Merkwürdige Fachkreise

Nach dem Heilmittelwerbegesetz darf in Deutschland ausserhalb der Fachkreise für Arzneimittel, Verfahren, Behandlungen, Gegenstände oder andere Mittel nicht geworben werden, z.B. mit Gutachten, Zeugnissen, wissenschaftlichen oder fachlichen Veröffentlichungen sowie mit Hinweisen darauf.

Im neu gestalteten online-Bereich der Ärzte Zeitung hat man das irgendwie falsch verstanden. Artikel über von der Pharmaindustrie finanzierte Symposien werden wie schon vorher frei ins Internet gestellt - wie das von Boehringer Ingelheim zu Sifrol®, bei der eine Studie mit Tierversuchen vorgestellt worden ist und die zum frühen Einsatz des Medikaments einlädt. Oder eine Veranstaltung auf der Medica, auf der Janssen-Cilag ein transdermales System zur postoperativen Schmerztherapie präsentiert hat.

Dagegen heisst es bei Berichten, wie beispielsweise über die sächsische Lösung des Ärztemangels "Jungärzte aus Österreich sind mit Sachsen sehr zufrieden" oder über die Bemühungen der FDP, Wahltarife bei gesetzlichen Krankenkassen zu verhindern "FDP will Wahltarife in der GKV bremsen", wie auch bei eher journalistischen Beiträgen zur Medica "Medica setzt Trends für den Alltag in Praxen und Kliniken":

 
[Medien]
Autor: strappato   2007-11-18   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Competitive Intelligence


PharmedOut, eine Gruppe unabhängiger Ärzte, die sich zum Ziel gesetzt haben, die unethische und irreführende Werbepraxis der Pharmaindustrie aufzudecken und darüber zu informieren, hat den zweiten Teil des Videos mit Douglas Melnick veröffentlicht.

Adriane Fugh-Berman spricht mit dem Pharma-Insider Melnick über Competitive Intelligence in der Pharmaindustrie.
 
[PharmedOut]
Autor: strappato   2007-11-18   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Motivation Deficiency Disorder

Lange nichts mehr von "Motivation Deficiency Disorder" gehört. Einer neuen Erkrankung, die im Sommer letzten Jahres Schlagzeilen machte.

Ein Video der australischen Jouralistin Miranda Burne und ihres Kollegen Ray Moynihan, der das neuen Leiden am 1. April 2006 im BMJ der wissenschaftlichen Öffentlichkeit vorstellte, zeigt schön, wie Disease Mongering funktioniert. Der Scoop war das Highlight einer Konferenz zum Thema Diesease Mongering.

 
[Medien]
Autor: strappato   2007-11-18   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss