Dumme Ärzte durch Generikawettbewerb

Durch Kombination aus planwirtschaftlicher Preisregulierung und marktwirtschaftlichem Preiswettbewerb wird so die medikamentöse, und wohl auch – wegen immer schwieriger zu findenden Sponsoren für Fortbildungsveranstaltungen – die ärztliche Versorgung leiden.

Österreich ist ein witziges Land. Während man sich hierzulande Gedanken darüber macht, wie ärztliche Fortbildung unabhängig von den Interessen der Pharmakonzerne organisiert und finanziert werden kann, sorgt sich der Gesundheitsökonom, Kolumnist und Kritiker des österreichischen Gesundheitssystems, Ernest G. Pichlbauer, um den Pharmaaussendienst und die Fortbildung der Ärzte, wenn bei Generika der günstigste Anbieter bevorzugt wird.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2011-01-13   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  



 

Vetrauensbildung auf österreichisch


Dieses Plakat soll Ärzten in Wien Vertrauen zu der Geldanlage im Wohlfahrtsfonds, vergleichbar mit der deutschen Ärzteversorgung, vermitteln. Der Wohlfahrtsfonds der Ärztekammern ist eine zusätzlich zur gesetzlichen Sozialversicherung verpflichtende Vorsorgeeinrichtung für Ärzte und Ärztinnen für die Fälle des Alters, der Berufsunfähigkeit und des Todes.

Beim Geld hört der Spass nun mal auf. Als Arzt in Wien würde mir diese Image-PR-Massnahme eher unruhige Nächte beim Gedanken an die "kompetenten und professionellen Fondsmanager" bereiten.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-12-06   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  



 

Reformstau in Österreichs Gesundheitswesen

Dezeit geht es in Deutschland mal wieder um eine Gesundheitsreform. Der unbeteiligte Betrachter kann leicht den den Eindruck bekommen, die Diskussion um Gesundheitspolitik ist ein essentieller Teil des deutschen Selbstverständnis und sowas wie eine institutionalisierte Revolution. Dabei gäbe es Länder, die eine solch intensive gesellschaftliche Auseinandersetzung mit den Fehlern ihres Gesundheitssystems nötiger hätten.

Ein Kandidat dafür: Österreich. Ein bisher unveröffentlichter Bericht des Rechnungshofes fasst die bekannten, aber bisher von der Politik ignorierten Probleme des österreichischen Gesundheitswesens zusammen. Die Analyse, die im Rahmen des im Regierungsprogramm verankerten Programm "AG Verwaltung Neu" erarbeitet worden ist, zeichnet ein desaströses Bild. Das System ist geprägt von Ineffizienzen, Doppelgleisigkeiten, Intransparenz, Zielkonflikten, Steuerungsdefizite und mangelnder Qualitätsssicherung.

Hier Dokument des Grauens: problemanalyse gesundheit und pflege (pdf, 1,455 KB)

Nicht überraschend, dass die rot-schwarze Bundesrregierung diese Analyse nur unter der Hand verteilt. Es ist das Resultat von jahrzehntelanger Misswirtschaft, an der einer der beiden Koalitionsparteien stets in Regierungsverantwortung beteiligt war.

Also Herr Minister, wenden Sie sich vertrauensvoll an die erfahrenen deutschen Reformer und ihre Forschungsinstitute, Berater und Experten. Damit verschaffen sie ihrem Land den überfälligen Reformschub und den deutschen Patienten eine Atempause, die zum Nachdenken über die Zukunft der Gesundheitsversorgung genutzt werden kann.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-07-10   Link   (3 KommentareIhr Kommentar  



 

Pfizer-Chef will eine Art von Umsatzgarantie

Robin Rumler, Pfizers Austria Statthalter und frisch gewählter Präsident des österreichischen Verbandes der Pharmaindustrie, Pharmig, hat die Lösung für die Probleme der Pharmakonzerne gefunden. Eine Art Umsatzgarantie. In einem Interview mit der Zeitung "Der Standard" hat er vorgeschlagen, Einsparungen an die Pharmakonzerne auszuschütten:
Generika haben ohne weiteres Berechtigung, nur sollte das Geld, das durch Generika eingespart wird, für moderne Medikamente eingesetzt werden und nicht für das Stopfen von Budgetlöchern.

Wenn Pfizer durch das Auslaufen der Patente für das weltweit umsatzstärkste Medikament Lipitor® (in Deutschland und Österreich Sortis®) nach 2011 einen Grossteil des Jahresumsatzes von über 11 Milliarden Dollar verliert, dann soll das eingesparte Geld auf andere Medikamente von Pfizer aufgeschlagen werden. Oder wie darf man das verstehen?

Der Begriff "Nutzen" oder gar "Kosten-Nutzen" kommt in dem Interview übrigens nicht vor. Felix austria.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-05-01   Link    



 

Österreich: Pharmaunternehmen sammeln Verschreibungsdaten

In Österreich gelangen Pharmaunternehmen durch die zunehmende Praxis der Direktbelieferung von Apotheken und Ausschaltung des Pharmagrosshandels an die Daten von Patienten und Ärzten. Wie die Presseagentur APA berichtet lassen Pharmakozerne wie Abbott oder Wyeth (jetzt Pfizer) für hochpreisige Biologika die Lieferungen von Logistikunternehmen abwickeln. Die Apotheken müssen das Rezept als Einzelbestellung zu den Logistikern faxen. Das Pharmaunternehmen bekomme dafür die Daten von Patienten und des verschreibenden Arztes (inklusive der Grundes für die Verschreibung). Der Pharma-Grosshandel werde dabei ausgeschaltet. Damit ist ein Datenschutzmechanismus aushebelt. Beim klassischen Weg über den Grosshandel erhält ausschliesslich die Krankenkasse die personenbezogenen Daten. Eine Rolle spielt die Angst vor Parallelexporten. Der Grund für die Einschaltung der Logistik-Unternehmen sei zunächst einmal, dass diese Produkte besonders interessant für Parallelexporte seien, zitiert die APA in dem Artikel einen "Insider aus der Pharmaindutrie". Die Pharmaunternehmen fürchten ein Export günstigere Medikamente aus Österreich in Länder, in denen die Hersteller ein hohes Preisniveau aufrecht erhalten können, wie in Deutschland.

Das ist nachvollziehbar, ist doch der Parallelhandel in der EU den Pharmakonzernen ein besonderes Ärgernis, den die Unternehmen auch in anderen Ländern mit Direktvertrieb begegnen. Beispielsweise vertreiben in Grossbritannien Pfizer und 16 andere Hersteller ihre Präparate exklusiv an die Apotheken oder haben den Vertrieb eingeschränkt. Auch die Kampagnen zu der Gefahr von Arzneimittelfälschungen zielen zum Teil auf die Kontrolle des Vertriebs ab. Wenn, wie vom EU-Parlament diese Woche beschlossen, demnächst Arzneimittelpackungen und Blister durch einheitlichen Sicherheitsmerkmale vom Apothekentresen bis zum Hersteller zurückverfolgt werden können, hilft das den Unternehmen, Quellen der Importeure auszutrocknen.

Weiter wird vom "Insider" die Haftungsfrage angeführt, wenn in der Kühlkette etwas schief läuft würde es immer am Pharmakonzern hängenbleiben. Aber besonders die Informationen sind begehrt:
Keine Frage sei aber auch, dass man als Pharmakonzern an den Daten der verschreibenden Ärzte interessiert sei.

Den Pharmakonzernen fallen damit erstklassige Daten zur Steuerung ihres Marketings und des Pharmaaussendienstes in die Hände. Nicht von ungefährt werden als Beispiele "Enbrel®" oder "Humira®" genannt - ein monoklonaler Antikörper bzw. TNF-Rezeptor, aus der Klasse der TNF-alpha-Blocker, die in Deutschland die beiden ersten Plätze bei den erfolgreichsten Neueinführungen in den letzten 10 Jahren anführen.

Auf europäischer Ebene hatte der Europäische Gerichtshofs (EuGH) schon 2008 entschieden, dass Pharmaunternehmen ihre marktbeherrschende Stellung missbrauchen, wenn sie sich weigern, bestimmte Grosshändler zu beliefern, um auf diese Weise Parallelexporte zu verhindern. Allerdings hatten die EU-Richter den Konzernen einen Spielraum eingeräumt, um ihre geschäftlichen Interessen zu schützen. Die Definition dieses Freiheitsgrades ist jedoch den Mitgliedstaaten überlassen.

In Deutschland war in den letzten Jahren ebenso ein Trend zum Direktvertrieb zu beobachten. In den ersten sechs Monaten 2009 wurden 3,2 Millionen Packungen mit Originalpräparaten unter Ausschaltung des Grosshandels vertrieben. Der Trend scheint in Deutschland jedoch gebrochen zu sein, seit mit der Novelle des Arzneimittelgesetzes Grosshändler im letzten Jahr einen Belieferungsanspruch gegenüber den Pharmaherstellern bekommen haben

Informationen über Ärzte oder Patienten werden hierzulande beim Direktvertrieb nicht von den Apothekern an die Pharmaunternehmen geliefert. Aber mit dem Aspekt des Sammelns von Arzt- und Patientendaten für das Marketing hat das Thema Direktvertrieb in Österreich eine neue Dimension.

--
Update

Von Pfizer-Wyeth gibt es eine Pressemitteilung dazu. Danach erhält und verarbeitet Wyeth keine sensiblen Patientendaten im Zusammenhang mit dem Direktvertrieb von Enbrel. Die Betonung liegt wohl auf "sensibel". Nicht so sensibele Informationen sind nicht ausgeschlossen, beispielsweise die Indikation. Die Erhebung der Arztdaten erklärt Wyeth mit der "Patientensicherheit". In der Pharmaindustrie ein Totschlagargument. Tatsächlich wird in Deutschland die Patientensicherheit bei der Verschreibung von TNF-alpha-Blocker auch ohne die Weitergabe von Verschreibungsdaten an das Pharmaunternehmen gewährleistet.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-04-30   Link    



 

Pharmamarketing ist nicht gemeinnützig

Der Pharma Marketing Club Austria (PMCA) will das Image der Pharmabranche stärken und die Pharma-Marketeers in Österreich weiterbilden. Das wird von den Mitgliedern als ehrenwerte Aufgabe angesehen. Jedoch ist die Förderung der "Wirksamkeit des Gesundheitsmarketings" nicht gemeinnützig.

Dies würden die unter der Last der Gesundheitsausgaben stöhnenden Krankenkassen sicher bestätigen, und auch die Steuerbehörden sehen in der Verleihung von Preisen für das beste Pharmamarketing oder Veranstaltungen zu Themen wie "Social Media, E-Patients und Health 2.0 Digitale Perspektiven in das Pharma Marketing von heute und morgen" oder "Viral Marketing, Guerilla Marketing" keine Förderung der Allgemeinheit, die eine Steuerbegünstigung nach der Bundesabgabenordnung (BAO) rechtfertigen würde.

So trafen sich die Mitglieder des PMCA am Montag zu einer ausserordentlichen Generalversammlung, deren einziger Tagesordnungspunkt war, den PMCA in einen "nicht gemeinnützigen Verein" umzuwandeln. Andernfalls hätte die Auflösung des Vereins gedroht, da die Kriterien des § 34 BAO nicht mehr erfüllt worden waren. Für diese Feststellung hat das Finanzamt lange gebraucht. Der PMCA kann auf eine 14-jährige Geschichte zurückblicken und die voher geltenden Statuten wurden im Juni 2006 beschlossen. Aber wir sind ja in Österreich.

Während bis gestern die Ziele ganz allgemein mit
3. Förderung der Innovation, Qualität und Wirksamkeit des Gesundheitsmarketings.
beschrieben wurden, wird es in den geänderten Statuten konkreter:
3. Förderung der Innovation, Qualität und Wirksamkeit des Gesundheitsmarketings – und damit Förderung der wirtschaftlichen Interessen der Markteilnehmer im Gesundheitsmarkt.

Damit ist klar gestellt, dass der PMCA lediglich der Förderung des eng abgegrenzten Kreises von Pharmaindustrie und Pharmamarketing-Agenturen in Österreich dient, die ihren Mitarbeitern den Mitgliederbeitrag in der Regel erstatten. Pharmamarketing dient nicht dem Gemeinwohl - ansonsten könnte man auf die Idee kommen, den Pharmaaussendienst aus Steuergeldern zu alimentieren.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-04-20   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Treu bis zur Pension

Mühlhauser: Das kann man nicht generalisieren. Es gibt auch in Österreich Professoren, die sich bemühen, wissenschaftsbasiert zu arbeiten.

Euler: Kennt man sie? Wer in Österreich eine Habilitation schreibt, hat einen Sponsor, und dem bleibt er treu bis zur Pension.

Die Gesundheitswissenschaftlerin und Hamburger Professorin Ingrid Mühlhauser und der Präsident des Österreichischen Hausärzteverband, Christian Euler, sprechen im Standard über evidenbasierte vs. eminenzbasierte Medizin in Österreich.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-03-15   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

GSK Österreich ist weiblich

Unsere Homepage ist weiblich.
Wir haben uns für die weibliche Form der Anrede entschieden. Nicht zuletzt deshalb, weil auch die Gesundheitsbranche weiblich ist. In Österreich gibt es 87 % Pflegerinnen in Krankenhäusern, 78 % Apothekerinnen und „nur“ 42 % berufsausübende Ärztinnen, jedoch 60,2 % Medizin-Absolventinnen. Bei uns selbst liegt der Frauenanteil bei 70 %. Selbstverständlich wenden wir uns damit genauso an die männliche Bevölkerung.

So begrüsst die Internetseite von GlaxoSmithKline Österreich die Nutzerinnen. Was eine Frau an der Spitze bewirken kann...
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-03-12   Link   (0 Kommentare)  Ihr Kommentar  



 

Kick-Back trifft Gesundheitsministerium

Kick-Back-Zahlungen von Hörgerätehändlern an HNO-Ärzte gehören nicht nur in Deutschland zu den Gepflogenheiten der Branche. Auch in Österreich ist der diskrete Umgang mit den Geldumschlägen anscheinend eine geübte Praxis. Mitte 2009 bestätigten der Hauptverband der Sozialversicherungsträger der Präsident des Verbands der Hörakustiker die Existenz von Schwarzgeld für HNO-Ärzte.

In Österreich hat das Magazin "Datum" nun schwere Vorwürfe gegen einen Spitzenbeamten im Gesundheitsministerium erhoben. Der HNO-Arzt, seit 2000 im Gesundheitsministerium beschäftigt, der im titelverliebten Österreich als "Generaldirektor für öffentliche Gesundheit" auftritt, obwohl es dieses Amt offiziell in der Ministeriumsverwaltung nicht gibt, soll über Jahre hinweg ein Mal im Monat von einem Boten in einem braunen Kuvert Bargeld von einem Hörgerätehändler erhalten haben, damit er diesem Patienten zuweist.
„Wir sind regelmäßig in die Ordination gefahren und haben dort braune Umschläge voller Geld überreicht. Rechnungen hat es dafür nie gegeben“, sagt ein Hörakustiker, der anonym bleiben möchte.

Aufzeichnungen des Geldboten zeigen, dass von 1998 bis 2002 insgesamt 133.200 Schilling (fast 10.000 Euro) an den Mediziner gezahlt wurden.

Die ganze Story gibt es als Volltext auf der Internetseite des Magazins.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2010-03-03   Link   (1 KommentarIhr Kommentar  



 

Die Suche der Pharmaindustrie nach Liebe

Das Ansehen der Pharmaindustrie in der Bevölkerung ist suboptimal, um es mal vorsichtig zu formulieren. Daher machen sich Branchen-Veranstaltungen, die sich damit beschäftigen, wie das Image verbessert werden kann, immer gut. Am 16. November hatte der Pharma Marketing Club Austria (PMCA) zum "14. Österreichischen Pharma Marketing Tag" pdf-Dateieingeladen, bei dem der Frage nachgegangen werden sollte, "wie erfolgreiche Imagearbeit in der Pharmaindustrie aussehen kann".

Da ging es um die Relevanz der Wirkung, um strategische Übrlegungen für eine erfolgreiche Imagearbeit, um Ergebnisse von Marktforschung zum Thema Selbstbild vs. Fremdbild. Am Ende wurden dann in einer Podiumsdiskussion die Wunden geleckt: "Warum immer wir?". Laut dem Branchennewsdienst pharmainside lautete das Fazit: "Insuffiziente Kommunikationsstrategien" und "zu wenig Transparenz".

Die eigentliche Frage blieb unerwähnt: Was hat die österreichische Pharmaindustrie in den letzten fünf Jahren versäumt? Fünf Jahre, weil der 9. Österreichische Pharma Marketing Tag das Thema "Pharma als Marke" pdf-Dateihatte. Ein Déjà-vu. Auch damals wurde über Markenführung und das Image der Pharmaindustrie im Fremdbild vs. Wunschbild gesprochen. Ein echter Dauerbrenner.

Lösung sollte eine Imagekampagne bringen, die 2005 gelaufen ist. Wie es aussieht ohne nachhaltigen Erfolg, sonst hätte sich der PMCA heuer einem erfreulicheren Thema widmen können.

Oder der PCMA hätte sich die Veranstaltung schenken können, und gleich zum Kontakteknüpfen in der "Pharmig-Lounge" übergehen können - bis 23:00 Uhr im Programm, 2004 brauchte man noch kein offizielles "Socialising". Denn in einem Kommentar der österreichischen Ärztezeitung vom August hat der Medizinethiker Enrique Prat dargelegt, dass der Wunsch der Pharmaindustrie nach einem guten Ruf fast aussichtslos und auch nicht notwendig ist.

Patienten:
Ein normaler Patient nimmt ein Arzneimittel in der Regel nur, weil er krank ist und gesund werden will, aber auch Angst hat, mehr zu leiden, wenn er die Medikamente nicht schluckt. Das Präparat wird er niemals als positiv besetztes Konsumgut lieben, und die Pharmafirma spielt im Prozess der Genesung für den Patienten kaum eine glückliche Rolle.

Ärzte:
Der Arzt lässt sich oft durch die "Angebote" der Arzneimittelproduzenten locken. Umgekehrt nutzt er mitunter auch seine starke Position aus und verlangt "Gegenleistungen": Macht eine Firma nicht mit, kann sich der Arzt an die Konkurrenz wenden; macht sie mit, dann bestätigt sie ihren schlechten Ruf.

Die Medien mit ihrem wünschenswerten Hang zur Aufdeckung von negativen Verhalten tun ihr übriges.

Die Antwort liegt weder in Imagekampagnen, noch in Kodizes oder Selbstverpflichtungen, sondern im Bemühen um Vertrauen, Transparenz und Verantwortung. Geliebt wird die Pharmaindustrie nie werden, aber dass sie respektiert wird, sollte genug Ansporn zum ethischen Handeln sein.
 
[Oesterreich]
Autor: strappato   2009-12-02   Link   (2 KommentareIhr Kommentar  



 



Stationäre Aufnahme












Letzte Beiträge und Kommentare /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  OH!!!  (kelef)  /  Frohe Weihnachten  (strappato)  /  Subjektive Wahrnehmung  (casadelmar)  /  Sehr interessante Sichtweise,...  (akademischer ghostwriter)  
Zum Kommentieren bitte einloggen

Metainfos über das blog. Kontakt: strappato.

search noeszett Add to Technorati Favorites rss