Wie Pharma-PR in die Zeitung kommt: Ein Lehrstück Es ist davon auszugehen, dass in der PR-Abteilung des Pharmariesen MSD vor gut einer Woche die Korken geknallt haben. Denn wieder einmal hat es funktioniert. Die Veröffentlichung einer offenkundigen PR-Studie, atemberaubend windig in der Methodik und schon von der Fragestellung her alleine darauf abzielend, die Umsatzzahlen der fragwürdigen und potentiell gesundheitsschädlichen Cholesterinsenker Inegy® und Ezetrol® mit dem Wirkstoff Ezetimib zu steigern, hat in der Fach- und Publikumspresse ein weltweites Echo gefunden. Und wie immer hat kein Journalist auch nur im Ansatz Lunte gerochen. Das Besondere: Dieses Mal kam das PR-Paket "Studie + Expertenstatements" aus Deutschland, von einem alten Bekannten für die Leser dieses Blogs. Der Mann ist uns schon einmal dadurch aufgefallen, dass er bei der Offenlegung seiner vielfältigen finanziellen Verbindungen zur Pharmaindustrie, nun ja, eher wenig Sorgfalt walten lässt. Er enttäuscht uns auch dieses Mal nicht. Gleich drei Artikel haben es in die Springerpresse geschafft. In der "Welt" reicht Journalist Rolf H. Latusseck die Marketingbotschaft "Nur die Hälfte aller Herzpatienten erhält eine adäquate Behandlung" unter den Überschrift "Schlechte Noten für Hausärzte" an seine Leser weiter. In der "Berliner Morgenpost" lautet seine Schlagzeile "Schlechte Hausärzte treiben Infarkt-Raten hoch", und im "Hamburger Abendblatt" verkündet er gar: "Viele Hausärzte bei Behandlung von Herzpatienten überfordert". Was die "Studie" über die Qualität der hausärztlichen Versorgung aussagt, vermag ich nicht abschließend zu beurteilen. Man mag sie vielleicht sogar als Hoffnungsschimmer lesen, aber dafür wäre die zugrundeliegende Methodik dann doch zu windig. Ganz sicher belegt der Vorgang jedoch, dass viele Wissenschaftsjournalisten schlechte Noten verdient haben, dass sie bei der Beurteilung von offenkundiger Pharma-PR überfordert sind, dass schlechte Journalisten die Umsatzzahlen der Pharmaindustrie hochtreiben und dass sie dabei ihre Leser zu der Einnahme von Medikamenten verleiten, deren Nutzen nicht belegt ist. Rolf H. Latussecks dreifaches journalistisches Versagen eignet sich hierfür in meinen Augen als Paradebeispiel. Nun soll zu Latussecks Verteidigung nicht unerwähnt bleiben, dass auch andere Journalisten der "Studie" mehr Aufmerksamkeit gewidmet haben, als sie verdient hat. So verbreitete die Nachrichtenagentur Reuters die Meldung rund um den Planeten ("Doctors fail to cut cholesterol enough") bis nach Lateinamerika ("Médicos no reducen lo suficiente el colesterol: estudio"), und selbst die ach so vertrauenswürdige alte Dame BBC hob die PR-Geschichte in ihren Online-Auftritt. Zur Ausgangsposition: Das Kernproblem bei der Vermarktung der Cholesterinsenker Inegy® und Ezetrol® durch MSD (Merck & Co.) und (vor der Fusion) auch das von Essex Pharma (Schering-Plough) war und ist, dass zu keinem Zeitpunkt ein klinischer Nutzen des Präparats gezeigt werden konnte und bis zum Auslaufen der Patente aller Voraussicht nach auch nicht gezeigt werden wird. Das heißt konkret: Der Wirkstoff Ezetimib senkt zwar den LDL-Cholesterinspiegel deutlich, hat jedoch bislang keinen positiven Einfluss auf die Bildung von Ablagerungen in den Gefäßen, auf die Herzinfarktrate oder gar auf die Lebenserwartung gezeigt. Zu allem Überfluss wird er in der öffentlichen Diskussion auch noch mit der unethischen Unterdrückung von negativen Studiendaten durch seine Hersteller und unangenehmen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht, zuvorderst einem möglicherweise erhöhten Krebsrisiko. Die Vermarktungsmaschinerie der Hersteller von Inegy® und Ezetrol® hat naturgemäß von Anfang an auf die ebenso schlichte wie irreführende Botschaft "Weniger Cholesterin - weniger Herzinfarkte" gesetzt. Ein "Expertenpanel", nahezu vollzählig auf der Payroll der Herstellers der Präparate, setzte schon kurz nach der Markteinführung in den USA eine Verschärfung der Leitlinien durch, forderte also noch niedrigere Cholesterinwerte als je zuvor. Cholesterinwerte, die mit der verbreiteten Medikamentenklasse der Statine in vielen Fällen nicht erreicht werden können. Auch in Deutschland waren die für "Fettstoffwechselstörungen" zuständigen Experten mit bekannt guten Verbindungen zur Industrie unschwer zu überzeugen, dass auch hierzulande eine entsprechende Anpassung der "Zielwerte" vonnöten sei. Die heldenmütigsten professoralen Streiter für das gute und gegen das böse Cholesterin, seit jeher zusammengeschlossen in der "Lipid-Liga", riefen mit freundlicher Unterstützung von MSD und Essex Pharma zu einer neuen Runde in dem Kampf auf, dem sie ihr wissenschaftliches Dasein verschrieben haben (LDL-unter-hundert.de). Nach Inkrafttreten der entsprechenden Leitlinien war und ist es von allergrößtem Interesse für MSD und Essex Pharma, dafür zu sorgen, dass diese von der behandelnden Ärzteschaft auch konsequent eingehalten werden. Denn das Erreichen der "Zielwerte" ist in vielen Fällen eben nur mit den hauseigenen Präparaten möglich, und das energische Anstreben der "Zielwerte" in den Industrieländern auf breiter Front wäre damit gleichbedeutend mit Jahresumsätzen für Inegy®/Ezetrol® im Multi-Milliardenbereich. Es ist schon einem Pharma-PR-Praktikanten im ersten Praktikumsjahr zuzutrauen, den folgenden Plan zu entwickeln: Wäre es nicht hübsch, eine vermeintliche oder tatsächliche Überschreitung der "Zielwerte" bei den in Behandlung befindlichen Patienten im Rahmen einer "Studie" zu untersuchen, vielleicht gar die mangelnde Kenntnis der lukrativen Leitlinien durch die Ärzteschaft, um die Ergebnisse dieser Studie dann als PR-Munition verwenden zu können? Und genau das ist der Inhalt der vorliegenden Studie. Stammt die Studie dann also aus dem Dunstkreis von MSD/Essex Pharma, wie ich in Kenntnis der beschriebenen Gefechtslage spontan vermutet habe? In den Medienberichten jedenfalls kein Wort davon. Auch die Studie selbst, die - nicht ganz untypisch für reine Marketing-Publikationen - im Volltext öffentlich verfügbar ist, enthält keine Angaben über ihre Finanzierung. Das spricht zwar deutlich gegen ihre Seriosität, ist aber allenfalls ein Indiz für einen Marketingstunt. Beruhigend da immerhin der Blick auf das Interessenkonfliktstatement: Keine Interessenkonflikte in einem Paper, das eine aggressivere Lipidsenkung propagiert. Dann kann die Studie selbst eigentlich nicht von Pharmaunternehmen finanziert sein, und die Autoren scheinen auch sonst nicht im Dienst von Pharmaunternehmen zu stehen. Habe ich mich wohl getäuscht? Doch der Blick auf die Autorenliste macht stutzig: Da ist also eine Mitarbeiterin von Essex Pharma, München auf der Autorenliste, eine Frau Brigitte Franzel. Wie kann eine Mitarbeiterin des Herstellers eines Cholesterinsenkers frei von Interessenkonflikten sein, wenn es in einem Paper um die Verschreibungspraxis von Cholesterinsenkern geht? Dann wäre da noch ein Herr Ulrich Elsasser, der angibt, für die Firma MedPharmTech, ebenfalls in München, tätig zu sein. Die Firma MedPharmTech ist ein Pharma-Dienstleister, der u.a. wissenschaftliche Publikationen im Auftrag von Pharmaunternehmen verfasst. Auf der Web-Site des Unternehmens heißt es dazu treffend: Publikationen mehren nicht nur den wissenschaftlichen Ruhm, sie sind auch ein vorzügliches Marketing-Instrument. Mit dieser Visitenkarte Ihrer Forschungs- und Entwicklungsabteilung vermitteln Sie in der Fachwelt Kompetenz und haben gleichzeitig eine überzeugende Argumentationshilfe für Ihren Außendienst geschaffen.
Auch Herr Elsasser gibt erstaunlicherweise keine Interessenkonflikte an. Und die anderen Autoren? Stammen alle von der Universitätsklinik Lübeck. Offenbar der Chef der Truppe und "Corresponding Author" ist ein Prof. Heribert Schunkert. Auch keine Interessenkonflikte. Dass es sowas noch gibt in der Kardiologie. Schunkert. Schunkert? Aber kennen wir den Schunkert nicht schon? In der Tat, der hatte schon einen Auftritt hier im Blog. Er war damals auf dem Höhepunkt des PR-Desasters rund um Ezetrol® und Inegy® mit einer Studie an die Öffentlichkeit gegangen, die ein für allemal und abschließend belegen sollte, dass Cholesterinsenkung vor Herzinfarkt schützt. Auch damals schon hatte er angegeben, frei von Interessenkonflikten zu sein. Und schon damals hatte sich diese Angabe als offenkundig unwahr herausgestellt. Man muss nicht lange recherchieren, um herauszufinden, dass der Herr Schunkert ein ausgesprochen umtriebiger Redner im Dienst diverser Pharmaunternehmen ist. Ganz besonders eng scheint jedoch seine Verbindung zu MSD / Essex Pharma zu sein. Schon im Jahre 2008 machte er sich auf Veranstaltungen von MSD und Essex Pharma für die Einhaltung der Cholesterin-Leitlinien stark: Auch auf andere Veranstaltungen von MSD und Essex Pharma lässt er sich gerne einladen, auch wenn der Nachteil an einem Lunch-Symposium für den Redner darin liegt, dass er das Mittagessen erst hinterher bekommt. Das folgende Beispiel ist ebenfalls aus dem Jahr 2008: Und im Dezember 2008 hatte er in einer Veröffentlichung eine Interessenkonfliktserklärung abgegeben, die dann doch spürbare finanzielle Verbindungen zu den Herstellern von Cholesterinsenkern erahnen lässt, welche über ein zu lange warmgehaltenes Mittagessen deutlich hinausgehen: Dr. Schunkert has received lecture fees and is on the advisory board for Merck-Sharp Dohme/Essex, Novartis, Sanofi-Aventis, AstraZeneca, Pfizer, and Nycomed. [Pharmamarketing]
Links am Samstag Umstrittene Werbegeschenke von Geburtsklinik - Helios verschenkt in Erfurt Baby-Autositze an junge Familien. Röslers Gesellenstück. Röslers Mission Impossible. The World's Most Expensive Drugs - 9 Medikamente haben in den USA Jahrestherapiekosten von mind. 200.000 Dollar. Big Pharma Urges FDA to Adopt New Rules for Web Marketing. Die Schweiz bildet zu wenig Ärzte aus - aber importiert sie kräftig. Taking a Nip Out of the Tuck - Schönheitschirurgen klagen in den USA über schlechte Geschäfte. Kodex statt Korruption – FSA veröffentlicht Jahresbericht 2009. EU-Kinderarzneimittelverordnung: Magere Zwischenbilanz. Lilly Drugs Stolen in Warehouse Heist - Antidepressiva im Grosshandelswert von 75 Millionen Dollar machen nun den Schwarzmarkt glücklich. Diabetes Drug Supporters Had Financial Tie to Glaxo, Study Says - Most scientists who published articles supporting GlaxoSmithKline Plc’s diabetes drug Avandia after it was linked to heart disease in 2007 had financial ties to the company. Do Cholesterol Drugs Do Any Good? EU-India Free-Trade Negotiations Could Limit Access to Affordable, Generic Drugs, Advocacy Group Says. Die Spekulationen schießen ins Kraut: Ist nach ratiopharm nun Stada dran? As universities tighten ethics policies, drug firms turn to private physicians to promote products. Dubiose Nebengeschäfte: Ärzte als Pillenhändler. [Links]
Zitate und das Alzheimer des Internet Derzeit macht im deutschen Internet ein "Zitat des Jahres 2010" die Runde: In der heutigen Welt wird fünfmal mehr in Medikamente für die männliche Potenz und Silikon für Frauen investiert als für die Heilung von Alzheimer Patienten. Daraus folgernd haben wir in ein paar Jahren alte Frauen mit grossen Titten und alte Männer mit hartem Penis, aber keiner von denen kann sich daran erinnern wozu das gut ist. Als Urheber wird der "Nobelpreisträger für Medizin, Drauzio Varella" angegeben. Ob der brasilianische Arzt dies wirklich gesagt oder geschrieben hat, bleibt unklar. Eines ist sicher, Nobelpreisträger ist er nicht. Drauzio Varella ist eine schillernde und in seinem Heimatland medienpräsente Persönlichkeit. Sein Buch 1999 erschienenes Buch über seine Arbeit als Arzt in einem berüchtigten Gefängnis in Sao Paulo, das auch verfilmt worden ist, hat ihn zu einem gefragten Star und Moderator im brasilianischen Fernsehen gemacht. Im Original lautet das Zitat: No mundo actual está se investindo cinco vezes mais em remédios para virilidade masculina e silicone para mulheres do que na cura do mal de Alzheimer. Daqui a alguns anos teremos velhas de seios grandes e velhos de pila dura, mas que não se lembrarão para que servem. Die früheste Erwähnung, die ich finden konnte, datiert vom 29. September 2008. Also kein "Zitat des Jahres", sondern ein Meme, das sich seit 1,5 Jahren seinen Weg im Internet bahnt. Das Zitat vereint Pharmakritik, Verschwörungstheorie und Witz, und hat daher das Zeug noch Jahrzehnte immer wieder neu aus den Untiefen des Netzes wieder empor gespült zu werden. [Internet]
Fotozubehör statt Pillen Die Pharmaindustrie reduziert ihren Aussendienst. Sieht aus, als wenn dies die Personaldienstleister zu spüren bekommen, die lange davon profitiert haben, dass in den Unternehmen teure Pharmaberater durch preiswerte und flexible Leihkräfte ersetzt worden sind. Ein auf Pharma spezialisierter Personaldienstleister beginnt sich zu diversifizieren und sucht statt Pharmaberater nun Aussendienstler für Markenartikel aus dem Bereich Laptop- und Fototaschen. Verkaufsberater im Aussendienst für Markenartikel aus dem Bereich Laptop- und Fototaschen AMS steht für moderne Sales Services. Wir suchen für unseren Kunden, einen weltweit führenden Hersteller für Laptop- und Kamerataschen, Stative und Zubehör der Marken [...], einen erfahrenen Markenartikelverkäufer für die PLZ-Gebiete 6, sowie teilweise 5 und 3. Sie verfügen [...] Sie nutzen Ihre Kundenorientierung, verkäuferisches Talent und eine hands-on-Mentalität, um Ihre Bestandskunden zu betreuen und Neukunden zu gewinnen. Neben dem professionellen Umgang mit den Entscheidern in den Fachmärkten, sind Sie auch ein zuverlässiger Ansprechpartner für die Inhaber von Fotofachgeschäften. Noch wird keine Umschulung vom Pharmaberater zum Fotozubehörvertreter angeboten. [Pharmaaussendienst]
|
br> |
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |