![]() |
![]() Unethisches Marketing bei Novartis Der Artikel von Markus Grill im Stern, in dem geschildert wird, wie der Pharmakonzern Novartis seine Medikamente mit Schecks, Marketingtricks und Vergnügungsreisen in den Markt ![]() In firmeninternen Broschüren werden die Medikamente zu "Waffen" im Wettbewerb erklärt, eine positive Studie wird als "unser schärfstes Schwert" bezeichnet. Novartis ruft zum "Strassenkampf" in Arztpraxen auf. Gegenüber Ärzten sei "Streetfighting" angesagt und Exforge solle in "Bulldozer"- Manier durchgesetzt werden. Zur Vorbereitung des Straßenkampfs" werden Aussendienstler zu einer Tagung eingeladen, um sie "auf die entscheidende Attacke gegen den Wettbewerb" einzuschwören: "Der Sieg wird unser sein." Sie werden aufgefordert, "höchst aggressiv“ vorzugehen, getreu dem Motto, das die Mitarbeiterzeitung ziert: "Freundlich, clever, höchst aggressiv". Ein Novartis-Manager stachelt an: "Der Angreifer ist immer im Vorteil. Dem Verteidiger bleibt nur die Reaktion!" Vorstandschef Peter Maag spricht intern sogar von "Blitzkrieg". [Pharmamarketing]
Pharma-Tatort ![]() Joseph Feinlein, Referatsleiter im Ministerium für Gesundheit, wird tot in seinem Büro aufgefunden. Lobbyismus in der Gesundheitspolitik als Thema für den Tatort "Schleichendes Gift" in der ARD. Heute Abend 20:15 Uhr. Wie so oft hat auch dieser 'Tatort' sein Thema aus der gesellschaftlichen Realität genommen. Wir haben diesen spannenden Stoff angepackt, weil dafür einfach die richtige Zeit war. Und wir sind sicher, dass unser Film mit seinen starken Bildern und hervorragenden Darstellern das schleichende Gift des Lobbyismus sogar noch eindringlicher zeigen kann, weil man hier die Menschen hinter ihren Funktionen kennen lernen kann, in ihrer Gier und ihrer Angst...," sagt Rosemarie Wintgen, Leiterin des Filmressorts im RBB über die neue Produktion für Das Erste. [Medien]
Grippeimpfung in Jetgeschwindigkeit Zwischen Sicherheits-Check und Abflug noch ein paar Minuten Zeit? Wie wäre es mit einer Grippeschutzimpfung. In Atlanta, dem verkehrsreichsten Flughafen der Welt, und einigen anderen US-Airports wird dies in Verkaufsständen in Nähe der Gates angeboten. Patientenaufklärung, Abklärung von Gegenanzeigen und Impfung in wenigen Minuten. [Public Health]
Eli Lilly: Weiterbildung gegen Patientenklagen Eli Lilly will bei den US-Psychiatern Boden gut machen und sie gegen Klagen wegen Fehlbehandlungen wappnen. Die aussergerichtlichen Zahlungen von mehr als $1 Milliarde und die weiterhin offenen juristischen Auseinandersetzungen mit einigen Bundestaaten hatten in den USA den Umsätzen mit Zyprexa® geschadet. Die Verunsicherung muss gross sein, angesichts der Tatsache, dass Eli Lilly Ärzte und Patienten lange Zeit über das Risiko der Gewichtszunahme, und dass Zyprexa® Diabetes auslösen kann, getäuscht und illegales off-label Marketing betrieben hatte. Das zur Behandlung von Schizophrenie und Bipolaren Störungen zugelassene Medikament ist immer noch der wichtigste Umsatzbringer von Eli Lilly mit $4,3 Milliarden im Jahr. Zur Unterstützung der Verschreibungen hat das Unternehmen eine Beratungsfirma engagiert, die den Ärzten die beibringen soll, wie sie durch Dokumentation der Behandlung Klagen vermeiden können. Zyprexa® wird in der Präsentation nicht erwähnt. Die Essenz der Schulung ist: Ärzte können alles verschreiben, ohne Rücksicht auf Nebenwirkungen und Gegenanzeigen, solange sie das rational begründen können. Und bei der Begründung hilft dann im Zweifel der Pharmaaussendienst. Hat tip: The Carlat Psychiatry Blog -- Dazu passend hat eine in der Fachzeitschrift "Annals of Internal Medicine" veröffentlichte Befragung von Ärzten in den USA ergeben, dass zwischen ethischen Überzeugungen und dem praktischen Handeln eine Kuft existiert. Genau da stösst die Präsentation von Eli Lilly hinein. We need to change a system that currently encourages defensive medicine.
James Thompson, Vorsitzender der US-Ärztekammern, in der Washington Post.Wie würden die Ergebnisse einer solchen Studie in Deutschland ausfallen? [Zyprexa]
Ende von Geschäftsmodellen Von Verlagen wird behauptet, dass diese angesichts des Internets ziemlich ratlos sind und nach Strategien für neue Geschäftskonzepte suchen. Eine kurze Presseschau der letzten Tage zeigt, dass auch in der Pharmaindustrie alte Business-Modelle abgewirtschaftet haben, ohne dass ein Weg zu sehen ist, wie die Spitzengewinne auch in Zukunft gesichert werden können. Wobei hier das Internet ausnahmsweise mal keine Rolle spielt. Die Konkurrenz durch patentfreie Generika, Preisdruck auf den Hauptmärkten und auslaufende Patente von Blockbustern in den nächsten 5 Jahren machen Big Pharma zu schaffen. Das Wall Street Journal Health Blog fasst die Lage der Pharmabranche zusammen. Ein Ausweg: Biotech. Gentechnisch hergestellte Wirkstoffe, wie beispielsweise monoklonale Antikörper versprechen die zielgenaue Therapie von Erkrankungen wie Krebs oder Autoimmunerkrankungen. Diese Medikamente setzen neue Schmerzgrenzen bei den Kosten der Behandlung. Wie lange sich die Gesundheitssysteme diese nicht objektiv zu rechtfertigen Preise gefallen lassen, ist fraglich. Der Widerstand der Krankenkassen gegen die Gewinnmaximierung im Fall von ![]() Dabei ist der Markt für Krebstherapien der einzige wirklich lukrative. Analysten erwarten gegenüber dem Gesamtmarkt doppelt so hohe Steigerungsraten und einen weltweiten Umsatz von $92 Milliarden in 2011. Letztes Jahr waren über 650 biotechnisch hergestellte Wirkstoffe gegen Kreb in den letzten Phasen von klinischen Zulassungsstudien. Die Berater der Boston Consulting Group haben die Situation auf einer "Landkarte" analysiert. Abhängig vom Preisdruck in den jweiligen Ländern halten sie den Bereich der Volkskrankheiten wie Diabetes, KHK, Asthma oder Antibiotika für "wasteland". Konkurrenz durch Generika und niedrige Preise lassen keine Gewinne zu. Wirtschaftlich attraktiv sind einzig neue Medikamente z.B. gegen Krebs, HIV, Autoimmunerkrankungen, Alzheimer und andere Leiden, bei denen die bisherigen Therapien unzureichend sind ("unmet need") - oder das Marketing diesen unmet need zeigen kann. Die Entwicklung dieser Präparate gleicht jedoch einem Glücksspiel, so beschreibt es eine Reportage in der Business Week, in der die Anstrengungen des Biotechkonzerns Genentech bei der Entwicklung von Biologicals gegen Autoimmunerkrankungen geschildert werden. Als Hersteller von Lucentis® und Avastin® hat Genentech in den letzten Monaten die härtere Gangart bei der Erstattung am eigenen Leib erfahren. Die Unternehmen können bei dem Spiel um hohe Einsätze auch verlieren. Genentech musste gestern einen Rückschlag bei der Zulassung von Avastin® zur Behandlung von Mammakarzinomen hinnehmen. Der Aktienkurs brach um 9% ein. Keine guten Aussichten. Pharmapapiere lassen bei Aktienbesitzern schon seit einiger Zeit keine rechte Freude aufkommen. Ratlosigkeit - und so wird weiter cost-cutting als Ausweg betrieben. Mit Bristol-Myers Squibb hat ein weiterer Pharmakonzern Streichungen von 10% der Mitarbeiter angekündigt. [Pharmaindustrie]
Sachsen-Astroturfing (Update) ![]() Die Kelterei Walther in Arnsdorf hat es mit ihrem Saftblog in Kleinbloggersdorf zu einem bescheidenen Ruhm gebracht. In einem Disput mit dem DOSB schlugen den bloggenden Obstsaftversendern Wellen der Sympathie entgegen. Und das Manager-Magazin feiert die transparente Informationspolitik des Unternehmens: Mangelnde Offenheit ist Kirstin Walther, Geschäftsführerin der sächsischen Kelterei Walther's, indes nicht vorzuwerfen.
Die Kelterei Walther verfügt in ihrem Online-Shop über ein bemerkenswertes Angebot. Das ist die mit 22,60 Euro stolz bepreiste Dreiliterbox Aroniasaft. Dieser wird gepresst aus einer unscheinbaren und als wenig schmackhaft geltenden Frucht namens Aroniabeere, die sich zu Ostblockzeiten in Russland, Polen und später auch in der DDR einer gewissen Beliebtheit erfreute. ![]() Was aber ist es denn, was diese Frucht so kostbar macht, habe ich mich gefragt? Der ![]() Auch Google hilft mir weiter: Gleich der erste Treffer heißt "aroniabeere.de" und ist die Homepage der "Freunde und Förderer der Aroniabeere e.V.". Sogar ein Buch über die Beere finde ich bei Amazon, das von drei Rezensenten positiv besprochen wurde. Gleich die erste euphorische Rezension stammt von einem Herrn Jörg Holzmüller vom Verein "Freunde und Förderer der Aroniabeere e.V". Auch die "SZ-Online" hält für mich einen Artikel [Edit: der oben rechts als "Anzeige" ausgewiesen ist] über die "sächsische Gesundheitsbeere" bereit. Für weitere Informationen verweist sie auf die "Freunde und Förderer der Aroniabeere e.V". Dann schaue ich doch einfach mal bei den Freunden und Förderern der Aroniabeere vorbei. Und da erfahre ich auch endlich, warum mein Geld für diesen Saft gut angelegt ist: Die Aroniabeeren besitzen vielseitige Heileigenschaften...
Das klingt doch gut. Sicherheitshalber noch einmal ins Impressum geschaut:... Cholesterolablagerung verhindern ... ... bei Arterienverkalkung und Hypertonie aber auch Störungen des Nervensystems angewendet werden ... ...hervorragendes Heilmittel bei hohem Blutdruck... ... erhöhen die Abwehrkräfte des Organismus gegen Krankheitserreger (Bakterien und Viren).... ... gutes Heilmittel bei Bronchitis... ... positiven Einfluss auf das Wachstum der Kinder und die Entwicklung des Fötus schwangerer Frauen... Verein „Freunde und Förderer der Aroniabeere“ e.V.
Das ist sicher der Aroniafreund, den ich schon von der Amazon-Rezension her kenne. Schön, wenn sich Menschen ehrenamtlich so für die Natur engagieren. Siedlungsweg 24 01477 Fischbach [...] Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 10 Absatz 3 MDStV: Jörg Holzmüller Aber paranoid wie ich bin, schaue ich dann auch noch bei der Denic nach, wer sich hinter "aroniabeere.de" verbirgt. Domaininhaber ist wieder der nette Herr Holzmüller. Aber dieses Mal gibt er eine andere Adresse an: Joerg Holzmueller, Kelterei Walther GmbH & Co. KG, Am Gewerbegebiet 2, 01477 Arnsdorf. Jörg Holzmüller ist Geschäftsführer und offenbar Mitinhaber der Kelterei Walther. _ Zum besseren Verständnis der Vorgänge könnte noch die Lektüre dieses Paragraphen beitragen. _ Update 11.12.2007: Nach eigenen Angaben ist Jörg Holzmüller "seit der Aufnahme der Vereinsaktivitäten " nicht mehr Geschäftsführer der Kelterei Walther. Er scheint aber nach wie vor in leitender Funktion für die Kelterei tätig zu sein und bloggt für das Saftblog. Als Reaktion auf diesen Artikel hat er veranlasst, dass nun auch die Denic seine Adresse folgendermaßen angibt: Freunde und Förderer der Aroniabeere e.V., Siedlungsweg 24, 01477 Fischbach. [Aronia]
Antibiotika aus der Fischhandlung Die Talfahrt des Dollar macht Europäer zur Schnäppchen-Weltmacht als USA-Touristen. Der Spiegel empfiehlt eine Butterfahrt ins Dollar-Paradies. Die Presse sieht Touristen auf Einkaufstour in den USA. Globale Premium-Marken sind günstig, jedoch ist Amerika in der Gesundheitsversorgung alles andere als billig. Das weiss der interessierte Europäer spätestens seit Michael Moores "SiCKO". Für alle, die sich auf dem USA-Trip eine bakterielle Entzündung einfangen, die ultimativen Tipps: Wie komme ich an Antibiotika, ohne Arztbesuch und Verschreibung? InternetDrugNews.com erklärt die vier Wege: Tierhandlung, Internet, Mexico oder im Einwanderer-Laden. Crazy country. [Ausland]
Medtronic: SEC fragt nach Korruption in Deutschland Das Medizintechnikunternehmen Medtronic hat der US-Börsenaufsicht SEC (Securities and Exchange Commission) seinen Quartalsbericht vorgelegt. Interessant ist ein Absatz: On September 25, 2007, the Company received a letter from the SEC requesting information relating to any potential violations of the U.S. Foreign Corrupt Practices Act in connection with the sale of medical devices in an unspecified number of foreign countries, including Greece, Poland and Germany. The letter notes that the Company is a significant participant in the medical device industry, and seeks any information concerning certain types of payments made directly or indirectly to government-employed doctors. A number of competitors have publicly disclosed receiving similar letters. On November 16, 2007, the Company received a letter from the Department of Justice requesting any information provided to the SEC. The Company intends to cooperate with both requests. Demnach untersucht die SEC Verstösse von Medtronic gegen das Antikorruptionsgesetz - ![]() Nach dem, was ich in der kurzen Zeit recherchiert habe, machen sich US-Unternehmen bzw. deren Beschäftigte nach dem FCPA strafbar, die ausländische Amtsträger bestechen. Mit dem Begriff des "foreign officials" werden auf der Empfängerseite nicht nur Staatsangestellte im eigentlichen Sinn erfaßt, sondern auch Angestellte privatrechtlich organisierter Unternehmen oder Privatpersonen, die im Auftrag des Staates handeln. Was in dem Fall Medtronic auch Kliniken mit einschliesst. Gemäss dem Statement in dem Quartalsbericht haben auch Mitbewerber Nachfragen von der SEC erhalten. Dass der Bereich der Implantate in Kliniken besonders korruptionsanfällig ist, ![]() Hat tip: Wall Street Journal Health Blog [Medizinprodukte]
Journalismus als Studienfach If you have no real knowledge or skill set and you’re lazy and full of shit but you want to make a decent wage, then journalism’s not a bad career option. The great thing about it is that you don’t need to know anything. I mean this whole notion of journalism school—I can’t believe people actually go to journalism school. You can learn the entire thing in like three days. My advice is instead of going to journalism school, go to school for something concrete like medicine or some kind of science or something and then use the knowledge you get in that field as a wedge to get yourself into journalism.
![]() [Journalismus]
Schön & fit mit Wachstumshormon aus Georgien Das ZDF-Magazin Frontal21 berichtete gestern über die Hintergründe von Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Mannheim gegen zwei Pharmahändler aus Baden-Württemberg und rund 100 Apotheken aus dem gesamten Bundesgebiet. Die Story ist so unglaublich, dass sie nur schwer in die 8 TV-Minuten zu fassen ist. Eine Tochterfirma von Sandoz - Mutterkonzern Novartis, die Biotechfirma Grandis, soll ein Wachstumshormon (Granditropin®), das in der EU nicht zugelassen ist, in den deutschen Markt gebracht haben. Dazu wurde der Umweg über Georgien gewählt und eine Lücke des Arzneimittelgesetzes ausgenutzt. Im Falle eines Notstandes können auch nicht zugelassene Medikament ohne Zulassung aus dem Ausland von deutschen Apothekern geordert werden. Angesichts der Vielzahl von Somatropin-Präparate auf dem deutschen Arzneimittelmarkt sicher nicht vom Gesetzgeber so vorgesehen. In Georgien selber wird es trotz Zulassung nicht verkauft. Nach den Recherchen des ZDF soll Granditropin® dann für Doping-Zwecke und in der Anti-Aging-Medizin eingesetzt worden sein. ![]() Der Stream des Beitrags. [Anti-Aging]
Randy Pauschs "Last Lecture" als Buch Randy Pausch, der unheilbar an Bauchspeicheldrüsenkrebs erkrankte Informatikprofessor an der Carnegie Mellon University, hat mit seiner beeindruckenden ![]() Die Association for Computing Machinery (ACM) verlieh ihm diese Tage den Karl V. Karlstrom Award für herausragende Leistungen in der Lehre für die von ihm mitentwickelte objektorientierte Programmiersprache Alice. [heile Welt]
|
![]() |
![]() ![]() br> |
![]() |
![]()
Letzte Beiträge und Kommentare / Frohe Weihnachten
(strappato) / OH!!!
(kelef) / Frohe Weihnachten
(strappato) / Subjektive Wahrnehmung
(casadelmar) / Sehr interessante Sichtweise,...
(akademischer ghostwriter)
Zum Kommentieren bitte einloggen. |
![]() |
![]() |